In den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts behaupteten zwei Physiker, dass aus Materie Licht geschaffen werden kann. Versuche eines experimentellen Nachweises dieses Postulats scheiterten bislang. Genau 80 Jahre später könnte es gelingen – mit erstaunlich einfachen Methoden.
Smartphones haben mittlerweile beeindruckend hohe Prozessorpower. Eine der Formen der Nutzung ist die Kopplung des Handys mit Sensoren. Sensbloks vereint viele verschiedene Sensoren, die themenverwandte Bereiche messen.
In Akkus finden sich Metalle oder giftige Chemikalien. Wasser-Akkus könnten nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch billiger, standhafter und flexibler einsetzbar sein. In den Laboren wird geforscht.
Die erste transportfähige „elektronische Nase“ nennt sich PERES. Warum ist diese App eine Nase? Weil sie es erlaubt, dass man die Qualität von zum Beispiel Fleisch oder Fisch überprüft, wie wenn man daran riechen würde.
Welche Nährstoffe sind in meinem Essen? Fehlt meiner Zimmerpflanze etwas? Ist das Obst reif? Wer sich nicht auf sein eigenes Urteilsvermögen verlassen will, erhält Antworten auf diese und ähnliche Fragen von einem Nahinfrarot-Spektrometer für den Hausgebrauch.
26.652 Räder wurden 2012 in Österreich gestohlen. Können Sie sich ein Fahrrad vorstellen, das garantiert nicht in dieser Zahl auftauchen wird? (Vorausgesetzt, sie sperren es ab. Natürlich.)