Fenster sind die „Augen“ des Hauses und sind wichtig um mit der Außenwelt in Kontakt zu treten. Neben dem wichtigen psychologischen Effekt dienen Fenster aber auch dazu Licht in die Räume zu lassen, sowie frische Luft gleichzeitig müssen sie Schutz gegen Witterung und Außeneinflüsse bieten wie eine Außenwand.
Der Lichteinfall stellt ein wesentliches Element dar, nicht nur um Strom zu sparen, sondern auch um eine helle freundliche Umgebung zu schaffen. Bei der Planung im Neubau können Sie sich an folgender Vorgaben der Bauordnung orientieren: Die Belichtungsfläche soll min.10% der Raumfläche entsprechen. Ab einer Raumtiefe von 5 Metern kommt pro zusätzlichen Meter 1% Belichtungsfläche hinzu.
Waren Fenster früher sehr klein und eine Schwachstelle in der Gebäudehülle so sind sie das heutzutage kaum noch. Dennoch sollte man beim Kauf eines neuen Fensters einige Kennwerte berücksichtigen. Beim Kauf eines neuen Fensters ist die wichtigste Kenngröße für Sie der Gesamt-U-Wert des Fenster, der sogennante Uw („w“ steht für window). Dieser Wert setzt sich aus dem Wärmedämmwert des Rahmens (Uf), dem Wärmedämmwert der Verglausng (Ug) und den Eigenschaften des Glasrandverbundes (Psi) zusammen. Aus diesen drei Werten unter Berücksichtigung der Flächenanteile und der Randverbundlängen setzt sich der Gesamt-U-Wert zusammen.
Arten der Fenster: Kastenfenster, Verbundfenster (alt/neu), 2.Scheiben Isolierverglasung, 3-Scheiben Wärmeschutzverglasung, Rahmenmaterial
Fenstertausch RAL-Montag (ÖNORM)
Im Verhältnis zu einer gut gedämmten Wand (U-Wert 0,15-0,2) weisen Fenster (U-Wert 0,7) noch immer einen wesentlichen schlechteren Dämmwert auf. Um allerdings zu diesem Manko nicht zusätzlich noch durch Wärmebrücken zu verstärken, ist ein ÖNORM-gerechter Einbau (oder auch RAL-Montage) empfehlenswert. Diese Einbaumethode bedeutet, dass die Fenster luftdicht eingebaut werden und der Rahmen mit dem Mauerwerk mit Hilfe von speziellen Folien und Dichtstoffen verklebt wird. Damit dies möglich ist, muss vor dem Einbau auch ein sogenannter Glattstrich gemacht werden. Wie der Name bereits beinhaltet werden hierbei die Mauerwerkränder soweit begradigt, dass ein fugendichter Anschluss möglich ist. Das Ausschäumen mit Hartschaum wie es früher üblich war, ist für den luftdichten Einbau zu wenig.
Im Zuge eines Fenstertauschs bietet sich ebenfalls auch gleich die Modernisierung, sprich Wärmedämmung, der Fassade an und umgekehrt.
Nähere Infos finden Sie auch hier.
Beispiel Sanierung eines Kastenfensters
In Österreich, vor allem im städtischen Bereich gibt es bei den Bestandsgebäuden nach wie vor noch sehr viele Kastenfenster. Ein Kastenfenster besteht aus einem inneren und äußeren Flügel. Der Tausch eines Kastenfensters ist an sich kein Thema. Falls Sie jedoch in einem denkmalgeschützten Gebäude wohnen, so wird die Veränderung der Außenfassade nicht möglich sein. Heute ist das kein Grund zur Sorge mehr, denn es gibt inzwischen eine recht einfache Methode dennoch die Fenster zu tauschen. In so einem Fall wird der innere Flügel gegen einen neuwertigen Flügel mit Wärmeschutzverglasung ersetzt.
Bildquelle: evofenster.com
Schallschutz
Wie bei allen Themen des Wohnens spielt auch bei den Fenstern der Schallschutz eine wichtige Rolle. Wie gut der Schallschutz eines Fensters ist, zeigt Ihnen der sogenannte Rw-Wert[1]. Je höher der Rw ausfällt, desto besser ist der Schallschutz. Zum Vergleich, eine Ziegelwand hat einen Rw-Wert von rund 50 dB, ein herkömmliches Fenster von ca. 35 dB. Ein Schallschutzfenster hat einen Rw-Wert von 45 dB und ist somit wesentlich besser als herkömmliche Wärmeschutzfenster.
Kastenfenster und Verbundfenster bieten einen guten Schallschutz. Bei Isolierglasfenstern wird eine Verbesserung durch das Zusammenkleben mehrerer Scheiben zu einer dicken Scheibe erzielt (VSG).
Auch in Wien verlangt die Förderung für Schallschutzfenster einen Rw-Wert von mindestens 43 dB. Nähere Infos dazu finden Sie hier.
Für nähere Infos: http://www.baunetzwissen.de/standardartikel/Glas_Bewertetes-Schalldaemm-Mass-Rw_159264.html
Als Energieberaterin bei Wien Energie beschäftigt sich Martina mit allen Energieeffizienzthemen und den Möglichkeiten die sich daraus ergeben. Ein wichtiger Teil in der Umsetzung zu mehr Energieeffizienz sind unter anderem Förderungen, neue Technologien und deren Einsatzbereiche.