Energiesparende Geräte mit Mehrwert finde ich ungeheuer sexy. Folglich war ich hoch erfreut, als ich durch Optamit den BioLite CampStove zum Testen bekommen habe. Der CampStove braucht lediglich ein paar kleine Äste als Energiequelle und die finden sich fast überall. Somit macht er im Gegensatz zum klassischen Campingkocher unabhängig von fossilen Brennstoffen. Neben kleinen Ästen, kann jegliche erdenkliche trockene Biomasse zum brennen verwendet werden. Das Feuer wird in einem kleinen metallenen Zylinder entfacht. Auf diesen passen Töpfe mit einer Füllmenge von bis zu 3,81 Liter. Und das ist nicht alles. Ein spezieller Ventilator samt Leistungsmodul sorgen dafür, dass das Feuer rauchfrei brennt und erzeugen Strom aus der durch die Verbrennung entstehende Energie.
Über einen USB-Anschluss können Handys, Taschenlampen und Batterien aufgeladen werden, ach eigentlich alle wiederaufladbaren Geräte. So berichtet im Netz ein CampStove Besitzer von seiner abenteuerlichen Reise durch eine Wüstengegend. Mit ein bisschen getrocknetem Kameldung konnte er dank dem CampStove seine Autobatterie starten. Es muss nicht gleich die mehrwöchige Survival-Reise sein, auf der dieser etwas andere Campingkocher gute Dienste leistet. Auf Festivals erspart er das lästige Suchen nach Steckdosen und macht schnell Freunde.
Ich habe den CampStove bei einem gemütlichen Grillnachmittag am Land ausprobiert. Mit etwas unter einem Kilogramm ist er angenehm leicht und hat gut in meine Tasche gepasst. Vor der ersten Verwendung sollte die Batterie einmalig aufgeladen werden, das dauert etwa 6 Stunden. Auch diese Erstaufladung kann unabhängig vom Stromnetz erfolgen, dauert dann aber laut Hersteller etwas länger. Ich habe den CampStove zu Hause problemlos über den Laptop aufgeladen, das dafür benötigte USB-Kabel ist im Lieferumfang enthalten.
Wir waren eine buntgemischte Gruppe von etwa 30 Personen, darunter haben sich auch ein paar Kinder gefunden, die begeistert die Stöckchen für uns gesammelt haben. Der CampStove ist sehr intuitiv bedienbar. Drei ausklappbare Metallbeine verhelfen zu einem sicheren Stand, auch bei unebenem Boden. Dank dem integrierten Ventilator zündet das Feuer extrem schnell und bleibt rauchfrei. Vorbei die Zeiten, wo man hustend ums Lagerfeuer stehen musste.
Im Lieferumfang sind Brennanzünder enthalten, ich wollte testen ob das ganze auch nur mit Ästen schnell zu brennen beginnt, und siehe da: es hat geklappt! Dank des Ventilators hatten wir schnell lodernde Flammen. Nach 5 Minuten Brenndauer wechselte das orange Licht der Batterie zu grün. Der CampStove zeigt damit an, dass er genug Überschussenergie erzeugt hat, um elektronische Geräte aufladen zu können. Das getestete Smartphone hatte Null-Balken und brauchte dringend Energie. Der Anschluss des Smartphones an den USB-Slot ging ohne Probleme. Schneller als erwartet, hatte das Handy genug für die weitere Nutzung geladen (ca. 15 min.).
Der CampStove arbeitet mit offener Flamme. Es ist notwendig einen Ort zu finden, an dem man Feuer machen darf und darauf zu achten, das Funken oder die heiße Asche nichts anzünden! Das Energiemodul ist wasserempfindlich. Starker Regen kann also den Kochspaß verhindern. Ebenfalls kritisch ist der Wind. Beim Test hat er einmal schnell gedreht und sofort sind heiße Funken auf das Batteriegehäuße geflogen, der CampStove gehört dann sofort anders ausgerichtet.
Mit dem Kauf des CampStove wird indirekt das Hauptprojekt, der HomeStove, von BioLite unterstützt. In vielen Regionen dieser Welt wird immer noch auf offenem Feuer gekocht und das nicht romantisch unterm Sternenhimmel, sondern innerhalb der Wohnräume. Jährlich sterben so über vier Millionen Menschen an den Folgen von Rauchvergiftungen. Meistens betrifft dies kleine Kinder und Frauen. Diese Haushalte haben häufig auch keinen Zugang zu eigenen Stromquellen. Hierfür wurde die Technologie entwickelt, die im CampStove steckt, und als größeres Kochgerät HomeStove in armen Regionen zu subventionierten Preisen vermarktet.
Der CampStove hält was er verspricht. Ein sehr innovatives Gerät, dass beim Grillen viel Bewunderung erhalten hat. Gleichzeitig wird ein vielversprechendes Projekt unterstützt, so sollten in einer modernen und effizienten Welt mehr Produktentwickler und Produktentwicklerinnen denken.
Über die Autorin:
Die Freischnauzeköchin ist zum Bloggen über ihre Freude an der Fotografie von Essen gekommen. Seit 2013 gibt es ihre vegetarischen Rezepte online und Tipps zum (nachhaltigen) Leben in Wien. Freischnauzekochen gibt es auch auf Facebook. Ihr großer Wunsch wäre es, das in Schulen wieder kochen gelehrt wird und jede Schule ihr eigenes Gemüse- und Obstbeet besitzt.