In den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts behaupteten zwei Physiker, dass aus Materie Licht geschaffen werden kann. Versuche eines experimentellen Nachweises dieses Postulats scheiterten bislang. Genau 80 Jahre später könnte es gelingen – mit erstaunlich einfachen Methoden.
Welche Nährstoffe sind in meinem Essen? Fehlt meiner Zimmerpflanze etwas? Ist das Obst reif? Wer sich nicht auf sein eigenes Urteilsvermögen verlassen will, erhält Antworten auf diese und ähnliche Fragen von einem Nahinfrarot-Spektrometer für den Hausgebrauch.
Rotiert ein starrer Körper um eine feste Achse, wird Energie aufgebaut. Wird die Rotation gestoppt, entlädt sich die kinetische Energie. Eigentlich vergeudet. Schwungräder können Abhilfe schaffen.
Nach der Explosion und darauffolgenden Kernschmelze im japanischen Atomkraftwerk Fukushima wird intensiv über die Schäden und Gefahren in der Region diskutiert. Einer der Schlüsselbegriffe dabei ist die sogenannte Halbwertszeit der…
Benjamin Franklin wird die Erfindung des Blitzableiters zugeschrieben. Bevor er im Jahr 1752 den Blitzableiter als elektrisches Phänomen experimentell nachweisen konnte, wurden die Phänomene Gewitter und Elektrizität gedanklich nicht miteinander…
Galvanotechnik bezeichnet den Prozess, bei dem ein Gegenstand mit einer Schutzschicht aus Metall überzogen wird. Das Verfahren kann dem Schutz sowie der Verschönerung von Materialien dienen und wird vielseitig angewendet.…