Wien ist im Ausbau der erneuerbaren Energien äußerst engagiert und erfolgreich. Zu Beginn des Jahres wurden beachtliche 150 Megawatt Sonnenenergie erreicht. Die Wien Energie betreibt ca. 60 Photovoltaikanlagen, von denen…
Anfang Dezember dieses Jahres ging die Dach-PV Anlage am Shopping Center Nord in Betrieb. Auf einer Fläche von 7.000 m² produzieren die 3.300 Module 1,4 Gigawattstunden Strom pro Jahr, was…
Mit dem Gemeinschaftsunternehmen „deeep“ arbeiten Wien Energie und OMV gemeinsam an der Dekarbonisierung der Fernwärme in Wien. Die Umstellung auf nachhaltige Quellen ist entscheidend für den Erfolg der Wärmewende.
Zahlen fürs Laden und nicht fürs Stehen, das ist der Wunsch vieler E-Auto Fahrerinnen und Fahrer. In Wien ist das ab Oktober an allen Ladestationen der Wien Energie möglich.
Im Wiener Hafen entstand im Gewerbegebiet HQ7 und im Hafen Albern auf Dachflächen von ca. 2300 Quadratmetern die vierte Photovoltaikanlage. Der Hafen ist eines der größten und bedeutendsten trimodalen Donau-Logistikzentren…
Im Juni dieses Jahres wurde das von langer Hand geplante Wasserbaulabor der BOKU Wien feierlich eröffnet. Die Gesamtkosten von rund 49 Millionen Euro wurden vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung…
Die Fernkälte ist eine effiziente Methode Gebäude klimafreundlich zu kühlen und ordentlich CO2 Emissionen einzusparen. Juli und August sind auch die Monate in denen die Fernkälte Netze Europas im Großeinsatz sind. So auch in Wien.
In Städten fallen große Mengen nicht genutzter Energie an, die noch nicht oder nur zum Teil genutzt werden. Dazu zählt Abwärme aus industriellen Betrieben, Fabriken, Abwässern oder beispielsweise Thermalquellen. Sie bieten ein hohes Potential für die Beheizung von Wohnanlagen oder die großflächige Bereitstellung von Warmwasser. Wärme Recycling ist daher ein wichtiger Teil jeder Dekarbonisierungsstrategie.