Ein Projekt von Rawlemon in Barcelona widmet sich einer mit destilliertem Wasser gefüllten Glaskugel, die Lichtstrahlen bündeln kann und bei der sich die Energie davon in Strom verwandeln lassen kann. Beta.ray heißt dabei der Prototyp, mit Beta.ey gibt es auch eine kleine Variante.
Der Deutsche Architekt André Brößel steht hinter dieser Idee und einer erfolgreichen Crowdfundingkampagne auf Indiegogo.
Derzeit ist man damit beschäftig das Projekt auch wirklich umzusetzen und ausliefern zu können. Vorbestellen kann man aber bereits.
Tag und Nacht
Diese Glaskugel kann grünen Strom nicht nur am Tag sondern ebenso nachts produzieren. Das Modul ist schwenkbar und lässt sich so auch immer in die richtige Richtung, also zum Licht, ausrichten. Die Kollektoren lassen sich so gar bei Mondlicht verwenden.
Vom E-Auto bis zum Smartphone
Dies könnte in Zukunft auch für Ladestationen von E-Autos relevant sein, die ja besonders gerne über Nacht im Einsatz sind. Aber auch das Smartphone kann man so einfacher laden.
Im Video erfährt man mehr dazu:
Mehr zu Mobilität
In dieser Kategorie sammeln sich Innovationen rund um den Einsatz von Solarenergie, Windkraft und Elektromobilität sowie Beiträge zur Förderung der Sicherheit im Straßenverkehr. Mit folgenden Links gelangst du der Reihe nach zu mehr Artikel in diesem Themenbereich für Einsteiger bis zu Profis.
- Wie Tesla allen anderen Autoherstellern die Show stiehlt
- Elektrosmog als Energiequelle für mobile Geräte
- Connected Cyclists: Neue Wege durch die Stadt am Fahrrad
Quellen:
Text: spiegel.de
Foto: shutterstock/Rdguy