Zahlen der US Energy Information Administration (EIA) zum dritten Quartal 2024 zeigen: Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien konnte in den ersten drei Quartalen des Jahres 2024 ihre Leistung im Vergleich…
Wien Energie 2024 mit dynamischer Erweiterung des Ökostrom-Portfolios; Ausbaurekorde bei Photovoltaik, Erweiterung der Windstromproduktion und neues Wasserkraftwerk mit Fokus auf Ökologie.
Nach Angaben des Wall-Street-Bankriesen Goldman Sachs wird sich der weltweite Energieverbrauch von Rechenzentren bis zum Ende des Jahrzehnts mehr als verdoppeln.
Deeep unter Wien befindet sich ein beträchtliches Heißwasservorkommen im Aderklaaer Konglomerat in 3000 Metern Tiefe. Mit Tiefengeothermie wird dieses Potential nun für die Fernwärme erschlossen.
Das Beispiel Norwegen zeigt, dass mit dem Ausstieg aus fossilen Brennstoffen zum Heizen sehr viel CO2 eingespart werden kann, die Luftqualität besser wird und niemand frieren muss.
Früher waren mehr als 200 Ölkessel bei Wien Energie-Kunden im Einsatz. Jetzt sind es Null. Ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung Klimaneutralität, die Wien bis 2040 erreichen will.
Das 31. Bürger*innen-Solarkraftwerks steht in Zillingdorf. Die Anlage besteht aus 12.500 Modulen und ist in der Lage pro Jahr neun Millionen Kilowattstunden Strom zu liefern. Der Verkauf beginnt jetzt.
Mit dem Erwerb von zwei Windparks sowie eines Solarparks kommt die Wien Energie dem Ziel bis 2030 Ökostrom aus Sonnen-, Wind- und Wasserkraft mit einer Gesamtleistung von 1.000 Megawatt zu produzieren, einen wichtigen Schritt näher.