Mit Winter 2024/´25 beginnen Wien Energie und OMV unter dem Namen deeep mit Geothermiebohrungen. Ziel ist ab 2028 klimaneutrale Fernwärme für ca. 20.000 Wiener Haushalte zur Verfügung zu stellen, wobei im Vollausbau (200 Megawatt) bis zu 200.000 Haushalte versorgt werden können.
Tief unter der Stadt befindet sich ein natürliches Heißwasserreservoir, dessen Wärme durch das Fernwärmenetz an die KonsumentInnen geleitet werden kann. Versorgungssicherheit ist damit ebenso gewährleistet, wie die Unabhängigkeit von Gasimporten.
In Aspern wird aktuell der Bohrplatz für Tiefenbohrungen vorbereitet, denn die Tiefenbohrungen sind das Herzstück der Anlage in der Wiener Donaustadt. Sie führen über 3.000 Meter in die Tiefe, um das heiße Formationswasser zu erreichen. Für den Untertage-Bereich von deeep ist die OMV verantwortlich, die auf jahrzehntelange Erfahrung in Exploration und Bohrung zurückgreifen kann. Der Zeitplan für die Umsetzung sowie die Leistung der für die Zukunft geplanten Anlagen ist von den Erkenntnissen aus der Pilotanlage Aspern abhängig.
Mitte 2025 werden nach den erfolgten Tiefenbohrungen sogenannte Fördertests durchgeführt, in denen die Temperatur, die chemische Zusammensetzung und die Fördermenge des Thermalwassers untersucht werden. Die Förderung aus dem Untergrund erfolgt mit einer Förderpumpe. An der Oberfläche wird dem Wasser die Wärme mittels Wärmetauscher entzogen und die gewonnene Wärme in das Fernwärmenetz eingespeist und weiter verteilt. Das abgekühlte Wasser jedoch wird in das Reservoir rückgeführt, wodurch ein geschlossener erneuerbarer Kreislauf entsteht.
Eckdaten Tiefengeothermie-Anlage Aspern
- Anlagenstandort: Seestadt Aspern, 1220 Wien
- Geplante Leistung: rund 20 Megawatt thermisch (inkl. Wärmepumpen von Wien Energie)
- Fernwärme für umgerechnet bis zu 20.000 Wiener Haushalte
- Geplanter Bohrbeginn: Winter 2024/2025
- Geplante Inbetriebnahme: 2028
- Geplantes Investitionsvolumen: rund 90 Millionen Euro. Das Projekt wird aus den Mitteln der Umweltförderung des Klimaschutzministeriums gefördert.
Mehr über Energiepolitik
Die Kategorie Energiepolitik umfasst internationale Entwicklungen und Verbesserungen, um erneuerbare Energien zu fördern, Strom zu sparen und die Umwelt zu schützen. Mit folgenden Links gelangst du der Reihe nach zu mehr Artikel in diesem Themenbereich für Einsteiger bis zu Profis.
- Geothermie-Insel Island
- Neue Bohrtechnologie für mehr Geothermie
- Tiefengeothermie für 200.000 Haushalte
Bilder: Wien Energie