Energieleben
  • Magazin
    • Energiepolitik
    • Leben
    • Events
    • Garten
    • Ernährung
    • Mode
    • Architektur
    • Tech
    • Mobilität
  • Energieberatung
  • Über Energieleben
Energieleben
Energieleben
  • Magazin
    • Energiepolitik
    • Leben
    • Events
    • Garten
    • Ernährung
    • Mode
    • Architektur
    • Tech
    • Mobilität
  • Energieberatung
  • Über Energieleben

Tech

919 Beiträge
Beitrag ansehen
  • 2
  • Tech

Hybride Stadtspeicher gegen Stromüberschuss

  • 7. Juli 2011
  • von Energieleben Redaktion
Erneuerbare Energien erfordern eine neue Technik, um überschüssigen Strom zu speichern. Anstelle von zentralen Großspeichern soll künftig auch dezentral gespeichert werden. Lithium-Batterien oder intelligente Stromerzeuger- und verbraucher bieten sich für…
Beitrag ansehen
Teilen
Beitrag ansehen
  • 1
  • Tech

Maximierung der Leistung – Der Wirkungsgrad

  • 21. Juni 2011
  • von Energieleben Redaktion
Gas- und Dampf-Kombikraftwerke (GuD-Kraftwerke) kommen durchschnittlich auf Wirkungsgrade von knapp 50 Prozent. 60,75 Prozent Wirkungsgrad bei einer Leistung von 578 Megawatt hat die neue Gasturbine von Siemens im Testlauf erreicht.…
Beitrag ansehen
Teilen
Beitrag ansehen
  • 1
  • Tech

Schwarmstrom: Intelligente Kraftwerke daheim

  • 15. Juni 2011
  • von Energieleben Redaktion
Eine zentrale, offene Frage der Stromversorgung ist immer die flexible Anpassung an Verbrauchsspitzen, zu denen mehr Elektrizität als üblich benötigt wird, und an Zeiten mit geringem Verbrauch, zu denen ein…
Beitrag ansehen
Teilen
Beitrag ansehen
  • 2
  • Tech

Urban Mining: Rohstoffe aus der Großstadt

  • 4. Juni 2011
  • von Energieleben Redaktion
„Im Schnitt kommen auf jeden Österreicher etwa 400 Tonnen an Rohstoffen, die in Gebäuden, der Infrastruktur oder in Industrieanlagen gebunden sind“, sagt Helmut Rechberger, Professor für Ressourcenmanagement an der Technischen…
Beitrag ansehen
Teilen
Beitrag ansehen
  • 2
  • Tech

Wie man Windkraft erfolgreich nutzt

  • 20. Mai 2011
  • von Energieleben Redaktion
Die Grundidee entstand vor mehr als hundert Jahren in Dänemark. Dort entwarf und installierte man Windkraftanlagen zur Stromversorgung der ländlichen Regionen. Auf diese Weise begann die versorgungssichere Stromerzeugung aus Windenergie.…
Beitrag ansehen
Teilen
Weltkarte Netzsteckertypen Quelle: Wikipedia
Beitrag ansehen
  • 2
  • Tech

Wo der Strom nicht herkommt: Steckdosen

  • 13. Mai 2011
  • von Energieleben Redaktion
Es noch gar nicht so lange her, da waren nicht alle Häuser und Wohnungen mit Strom versorgt. Die Geschichte der Entdeckung der Elektrizität reicht zwar bis in die Antike zurück,…
Beitrag ansehen
Teilen
Beitrag ansehen
  • 2
  • Tech

Das Kraftwerk Kaprun: Ein Symbol für Österreich

  • 6. Mai 2011
  • von Energieleben Redaktion
Das Kraftwerk Kaprun ist mehr als ein reines Wasserkraftwerk. Es steht symbolisch für den Wiederaufbau Österreichs nach dem Zweiten Weltkrieg. Dabei handelt es sich um eine Gruppe von Wasserkraftwerken in…
Beitrag ansehen
Teilen
Beitrag ansehen
  • 2
  • Tech

Außergewöhnlich: Fernwärme Roskilde in Dänemark

  • 5. Mai 2011
  • von Energieleben Redaktion
In Roskilde in Dänemark – eine sonst nur für das Roskilde Musikfestival bekannte einstige Königsstadt – beeindruckt ein außergewöhnlich gestaltetes Fernwärme-Heizkraftwerk die Betrachter. Beim Thema Müllentsorgung denkt man nicht unbedingt…
Beitrag ansehen
Teilen
Beitrag ansehen
  • 2
  • Tech

Das Wasserrad

  • 15. April 2011
  • von Energieleben Redaktion
Wasserräder haben zwar kaum noch wirtschaftliche Bedeutung, in der Geschichte der Technik stellen sie allerdings einen Meilenstein dar. Sie ermöglichten die Nutzung der Wasserkraft durch die Umwandlung in mechanische Energie.…
Beitrag ansehen
Teilen
Beitrag ansehen
  • 2
  • Tech

Das erste Osmosekraftwerk

  • 14. April 2011
  • von Energieleben Redaktion
Ende 2009 eröffnete Prinzessin Mette-Marit in Norwegen eine revolutionäre Neuentwicklung: das erste Osmosekraftwerk der Welt. Einen Prototyp mit großem Potential. Ein Osmosekraftwerk – oder auch „Salzgradientenkraftwerk“ – erzeugt Strom, indem…
Beitrag ansehen
Teilen
Beitrag ansehen
  • 3
  • Tech

Der Weg der Energie

  • 8. April 2011
  • von Energieleben Redaktion
Nach Fukushima in Japan ist in Deutschland die Diskussion um einen Umstieg auf alternative Energie entbrannt. Ein Problem dabei: Der Transport von Strom über weite Strecken. Denn große Solarfarmen und…
Beitrag ansehen
Teilen
Beitrag ansehen
  • 2
  • Tech

Wellenkraftwerk

  • 7. April 2011
  • von Energieleben Redaktion
Wellenkraftwerken wird das größte Energiegewinnungspotential zugetraut. Wie die Karte zeigt, würden sich vor allem die nördlichen und südlichen Bereiche der Ozeane besonders gut zur Nutzung der Wellenenergie eignen. Leider sind…
Beitrag ansehen
Teilen

Seitennummerierung der Beiträge

Zurück 1 … 66 67 68 69 70 … 77 Weiter
Featured Beiträge

Neue Akku-Technik aus Südkorea: Siliziumbatterien mit Rekordwerten

  • 15. Oktober 2025
Beitrag ansehen

Radweg trifft Klimaschutz: Pamhagen startet CO₂-speicherndes Pilotprojekt

  • 13. Oktober 2025
Beitrag ansehen

Ein Carport, das mehr kann: Innovation am Kraftwerk Simmering

  • 10. Oktober 2025
Beitrag ansehen
Meistgelesene Beiträge
  • 1
    Neue Akku-Technik aus Südkorea: Siliziumbatterien mit Rekordwerten
    • 15. Oktober 2025
  • 2
    Radweg trifft Klimaschutz: Pamhagen startet CO₂-speicherndes Pilotprojekt
    • 13. Oktober 2025
  • 3
    Ein Carport, das mehr kann: Innovation am Kraftwerk Simmering
    • 10. Oktober 2025
  • 4
    Wiedervernässte Moore: CO₂-Speicher und Baustofflieferant
    • 10. Oktober 2025
Energieleben
Energieleben
Energieleben ist ein Online-Magazin rund um das Thema Nachhaltigkeit und ein Service-Ratgeber von Wien Energie.
Mehr dazu
Navigation
  • Magazin
    • Energiepolitik
    • Leben
    • Events
    • Garten
    • Ernährung
    • Mode
    • Architektur
    • Tech
    • Mobilität
  • Energieberatung
  • Über Energieleben
Aktuelle Beiträge
  • Neue Akku-Technik aus Südkorea: Siliziumbatterien mit Rekordwerten
    • 15. Oktober 2025
  • Radweg trifft Klimaschutz: Pamhagen startet CO₂-speicherndes Pilotprojekt
    • 13. Oktober 2025
  • Ein Carport, das mehr kann: Innovation am Kraftwerk Simmering
    • 10. Oktober 2025
  • Wiedervernässte Moore: CO₂-Speicher und Baustofflieferant
    • 10. Oktober 2025
Energieleben
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Gib einen Suchbegriff ein und drücke Enter.