Die Technik im Hochdruck-Wärmespeicher im Kraftwerk Simmering ist weltweit einzigartig. Wasser wird gelagert, heiß gehalten und bei Bedarf zurück in das Fernwärmenetz Wiens gepumpt. Somit kommt es zu einer zeitlichen Entkopplung zwischen Wärmeerzeugung und Wärmeverbrauch wodurch das Wasser parat ist, wenn es gebraucht wird.
Auf dem Gelände des Kraftwerks Simmering befinden sich die zwei Stahltürme, die für diese futuristische Technik zuständig sind. Jeder Behälter ist komplett mit heißem und kaltem Wasser gefüllt. Kalt wäre hier eigentlich unter Anführungszeichen zu setzen, da es im Vergleich zum heißen Wasser von 150 Grad lediglich 70 Grad aufweist.
Hochdruck wird benötigt, damit das Wasser nicht verdampft. Dafür dass sich das kalte Wasser nicht mit dem warmen Wasser vermischt sorgen einerseits der Hochdruck und andererseits weitere physikalische Kräfte. Braucht man die Wärme im Netz, wird heißes Wasser entnommen und mit Nachschub aus dem Fernwärmesystem ersetzt – ermöglicht durch ein komplexes Netz an Röhren, Ventilen und Pumpen. Besonders erwähnenswert ist, dass diese Anlage weltweit einzigartig ist. Wiener und Wienerinnen können sich also glücklich schätzen, dass sie stets mit Wärme versorgt werden. Der Wärmespeicher Simmering deckt den jährlichen Verbrauch von 20.000 Haushalten ab.
“stadtUNbekannt – Hochdruckwärmespeicher”-Video:
Bilder: stadtUNbekannt
Mehr über Energiepolitik
Die Kategorie Energiepolitik umfasst internationale Entwicklungen und Verbesserungen, um erneuerbare Energien zu fördern, Strom zu sparen und die Umwelt zu schützen. Mit folgenden Links gelangst du der Reihe nach zu mehr Artikeln in diesem Themenbereich für Einsteiger bis zu Profis.