Sommer, Sonne, Sonnenschein – die Ferienzeit lädt eindeutig dazu ein, endlich die Badehose zu schnappen und mit dem SUP am See herumzupaddeln, die neue Laufhose zu probieren oder Yoga im Freien zu genießen. So richtig Spaß macht uns sportliche Betätigung aber vor allem dann, wenn wir sie in der passenden Kleidung ausführen.
Unsere Auswahl an Herstellern nachhaltiger Sportmode
Damit wir diese in Zukunft noch nachhaltiger shoppen, haben wir einige Marken und Hersteller für euch zusammen getragen, die alle für sich auf eigene Art und Weise das Thema Nachhaltigkeit groß geschrieben haben. Anspruch auf Vollständigkeit haben wir dabei keinen, denn das ist bei dem wünschenswerten Trend zu fairen Produktionswegen mittlerweile schier unmöglich, aber wir freuen uns, wenn ihr diese Liste in den Kommentaren mit euren persönlichen Erfahrungen erweitert: Welcher Sportkleidungshersteller gehört deiner Meinung nach auf jeden Fall noch mit in die Liste der nachhaltigen Ausrüster?
Das sind jene, die uns in den letzten Wochen und Monaten besonders aufgefallen sind:
Die Marke, unter der mit möglichst geringen Umweltauswirkungen zeitlos funktionale Active-Wear ökologisch nachhaltig hergestellt wird, wurde 2015 von Nadine-Isabelle Baier und Arendt van Deyk gegründet. Das Unternehmen mit Sitz in Stuttgart produziert in Europa unter Einhaltung strenger Öko-Standrads.
Ein ganz besonderes Stück kannst du dir mit einem Bredder Balance Board selbst schenken. Die Teile werden alle von Hand gearbeitet und sind damit nicht nur durch die individuelle Holzstruktur echte Unikate, sondern das verwendete Holz wird nur von zertifizierten Lieferanten aus der Region bezogen.
Über die geniale Sportkleidung von Fitico Sportswear haben wir schon einmal ausführlich berichtet. Besonders genial finden wir, dass das Wiener Unternehmen von Sophie Wirth mit einem speziellen Material arbeitet: Econyl® wird aus alten Nylon-Fischernetzen, die fast die Hälfte des Plastikmülls im Meer ausmachen, gewonnen.
Die bequeme Sportmode von Ambiletics finden wir nicht nur deshalb so genial, weil die Farben und Muster außergewöhnlich, bunt und kreativ daher kommen, sondern vor allem auch, weil die gesamte Kollektion PETA-zertifiziert und aus recyceltem Polyester hergestellt ist, das wiederum aus PET-Flaschen und Plastikmüll gewonnen wird.
Wer sich mit nachhaltiger Moder beschäftigt, kommt an dem deutschen Label Wijld nicht vorbei. Bekannt ist die Marke für faire Mode, die vollständig innerhalb der EU hergestellt wird, vor allem dafür, dass Kleider, Shirts und Co. aus Holz gefertigt sind. In Punkto Sport lässt das Label mit einem Funktionsshirt aufhorchen, das aus holzbasierten Fasern und recyceltem Polyester besteht. Damit sind die Shirts nicht nur aus nachhaltigem Material produziert, sondern bieten auch noch trockenen und hygienischen Tragekomfort.
Neben normaler Streetwear hat das französische Label jede erdenkliche Form von Funktions- und Sportkleidung im Programm – vor allem Surfer, die ihre Sportkleidung mit gutem Gewissen shoppen wollen, sollten die Marke kennen. Hergestellt werden die Kleidungsstücke mit größtmöglichem Nachhaltigkeitsfokus, der bei der Auswahl der Rohstoffe beginnt und auch beim ökologischen Versand noch nicht endet. Das Unternehmen ist B Corp-Zertifiziert und zeigt mit diesem Zertifikat, dass es Nachhaltigkeit auf allen Ebenen wirklich ernst nimmt.
Jogginghose, Sport-Leggins oder Yoga-Hosen im Sarouel Stil – bei bill, bill & bill werden sie aus 100 Prozent feinster Baumwolle aus kontrolliert biologischem Anbau gefertigt und von Hand in Deutschland zu individuellen Produkten verarbeitet.
Premium Yoga Mode so nachhaltig und fair wie möglich bietet das 2001 von Nathalie Prieger gründete Label MANDALA. Die Rohstoffe bestehen entweder aus natürlichen oder recycelten Materialen und von der Produktion bis hin zur Lieferkette wird auch in der Zusammenarbeit und Bezahlung auf sozial wertvolle Partnerschaften gesetzt.
Ob Sportkleidung, Yogamatten oder sonstiges Zubehör: Das Label „nice to meet me“ verwendet recycelte Materialien aus Plastikflaschen und Fischernetzen, arbeitet vegan und produziert direkt in Europa. Auch beim Versand wird auf ökologisches Vorgehen gesetzt, wie zum Beispiel mit kompostierbarer Verpackung.
Die Idee hinter den Taschen von rag-bag finden wir mindestens genauso genial wie den Look, der Yoga-Tasche, die das Label produziert. Denn hergestellt wird sie wie alle anderen Taschen der Marke in Indien und zwar aus wiederaufbereiteten Plastiksackerln oder Teesäcken, die von sogenannten „Lumpensammlern“ in bestimmten Slums des Landes gesammelt, gereinigt und schließlich verarbeitet werden Mit den fairen Preise, die rag-bag an die Sammler und Hersteller zahlt, wird ihnen und ihren Familien eine wichtiges Grundeinkommen gesichert.
Die vor Wind und Wetter schützende Funktions-Sportkleidung vom Münchner Label Pyua wird aus bereits recycelten Materialien hergestellt. Dabei wird auf ein sogenannten Closed-Loop-System gesetzt, bei dem ein endloser Kreislauf an Produkt, zurückgeführtem Produkt, recyceltem Material und neuen Stoffen für neue Kleidung entsteht. Die Marke ist Mitglied der Fair Wear Foundation, welche die Verbesserung von Arbeitsbedingungen zum Ziel hat und die gesamte Lieferkette von Pyua 2018 mit „Gut“ bewertet hat.
Auf der Plattform memolife lässt sich auch Sport- und Fitnesszubehör fair online shoppen. Erhältlich ist dort etwa ein Jute-Springseil, das auf Plastikgriffe verzichtet und stattdessen Holz aus umwelt- und sozialverträglich bewirtschafteten Wäldern für die Griffe verwendet. Besonders gefällt uns, dass die Plattform nicht nur Produktdaten bietet, sondern gleichzeitig auch darauf hinweist, wie nachhaltig das Angebot ist.
Das Label aus der Schweiz stellt Schi- und Snowboardkleidung her, die wasserabweisend ist und trotzdem ohne PFC auskommt. Produziert wird in Vietnam mit dem Fokus auf transparente, faire Arbeitsbedingungen und ebenso auf faire Löhne.
Sport-Thieme Gymnastikreifen „Holz“
Auch Gymnastikreifen müssen nicht immer aus künstlichen Materialien gefertigt sein, wie dieser mehrschichtig verleimte Gymnastikreifen auf Buchenholz zeigt.
Das deutsche Label trigema produziert nach den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft. Die Change Kleidung ist dabei sogar kompostierbar. Einfach – falls am Modell vorhanden – Knöpfe zuvor abschneiden, dann kannst du dein T-Shirt im Komposthaufen entsorgen. Ob Tennis-, Fahrrad-, Lauf- oder Schwimmkleidung – die Vielfalt der angebotenen nachhaltigen Sportswear ist bei der Marke beachtlich.
Von der Yogamatte über Yoga-Blöcke bis hin zu Yoga- und Meditationskissen – Lotuscrafts mit Sitz in Wien hat alles im Angebot, was es für entspannende oder fordernde Yogasessions braucht. Und das Gute ist: Die verschiedenen Produkte sehen nicht nur wunderschön aus, sondern für ihre Herstellung wird Bio-Baumwolle nach Global Organic Textile Standard (GOTS) verwendet. Dieses Siegel seht für umweltschonende Verfahren genauso wie für gesunde und soziale Standards.
Nachhaltige Bergsportausrüstung kommt vom Hersteller VAUDE, der als Familienunternehmen fair und nachhaltig Outdoor-Funktionsmode kreiert. Dabei wird auf eine ökologische, soziale und vor allem transparente Lieferkette, auf Upcycling und Innovationen gegen Mikroplastik sowie für eine längere Lebensdauer der Produkte gesetzt.
Unter dem Motto „1 % for the planet“ hat sich das Unternehmen Patagonia, das mit seiner Sportkleidung auf Outdoor-Active-Wear setzt, eine Art Umweltsteuer selbst auferlegt. Seit 1985 wird mindestens ein Prozent des Umsatzes für Spenden an Umweltschutzprojekte eingesetzt.
Auch Engel Sports muss an dieser Stelle unbedingt erwähnt werden. Funktionskleidung aus Merinowolle oder Seide werden nach GOTS hergestellt und die Produkte wurden 2015 sogar mit dem ecodesign Preis ausgezeichnet. Aber Engel Sports stellt nicht nur die Sportkleidung in einem nachhaltigen Prozess her, sondern verwendet auch ausschließlich recycelte bzw. FSC-zertifizierte Materialien für Drucksachen und Verpackungen!
Fotocredits: © wijld.com, aeance.com, Alexander Falk, Saskia Stolzlechner/fitico-sportswear.com, billbillundbill.de, www.nicetomeetme.at/www.sturmfotografie.at, memolife.de, sport-thieme.de, VAUDE
Mehr zum Thema Mode
In dieser Kategorie stellen wir nachhaltige und faire Mode vor und berichten über Upcycling-Design. Mit folgenden Links gelangst du der Reihe nach zu mehr Artikel in diesem Themenbereich für Einsteiger bis zu Profis.