Dieser Artikel wurde am 9. Mai 2011 veröffentlicht und ist möglicherweise nicht mehr aktuell!Zum Ressourcen sparen gehört nicht nur ein sorgsamer Umgang mit Energie, sondern auch mit ohne Weiteres sicht-…
Dieser Artikel wurde am 9. Mai 2011 veröffentlicht
und ist möglicherweise nicht mehr aktuell!

Zum Ressourcen sparen gehört nicht nur ein sorgsamer Umgang mit Energie, sondern auch mit ohne Weiteres sicht- und greifbaren Gütern. Eine “Wegwerfgesellschaft” vergeudet auf lange Sicht viele wertvolle Ressourcen.

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Gesellschaft gibt es. Dazu zählen erstens Mülltrennung und Recycling. Ein guter Anfang. Noch deutlich sinnvoller aber ist die zweite Möglichkeit: ein schonender Umgang mit Ressourcen und die Vermeidung unnötiger Abfälle. Im persönlichen Umfeld kann das bedeuten, Kaputtes zu reparieren statt es auszutauschen. Denn Reparaturen verringern Abfallberge.

Reparieren – aber wie?

Reparieren, ja, aber wie? In vielen Fällen findet sich niemand, der bereit oder in der Lage wäre, schadhafte Gegenstände herzurichten. Es gibt keine Ersatzteile, das Modell ist veraltet, es zahlt sich nicht aus – das sind die gängigen Antworten. Am Ende steht häufig doch ein weggeworfener Gegenstand und eine Neuanschaffung.

Doch es geht auch anders: In Wien existiert ein ganzes Netzwerk von Betrieben, die Reparaturen vornehmen. Mag. Elmar Schwarzlmüller, Ressourcenexperte von “die umweltberatung” in Wien, stellt im Energieleben-Interview die Initiative “ReparaturNetzwerk Wien” vor.

energieleben.at: Herr Mag. Schwarzlmüller, bitte erzählen Sie uns zunächst etwas über sich selbst. Wie sind Sie zum Thema Abfallvermeidung und Reparatur gekommen?

Mag. Elmar SchwarzlmüllerMag. Schwarzlmüller: Ich habe an der Universität Wien Biologie mit dem Schwerpunkt Humanökologie studiert, und mich dabei unter anderem auf Fragen des gesellschaftlichen Material- und Energieverbrauchs spezialisiert. Seit 2008 arbeite ich bei “die umweltberatung” Wien im Fachbereich Ressourcen und Abfall.
Mein Arbeitsschwerpunkt sind Projekte zur Abfallvermeidung und Ressourcenschonung durch Wiederverwendung und Reparatur.

Warum Reparieren?

Das Reparieren verbraucht im Vergleich zum Neukauf weniger Material und verringert die Abfallberge. Reparaturen erhalten daher nicht nur gute alte Stücke, sondern auch unsere Umwelt.

Wie ist es zur Initiative ReparaturNetzwerk gekommen?

Das ReparaturNetzwerk Wien wurde 1999 gegründet, um den Kundinnen und Kunden in Wien und Umgebung eine Anlaufstelle für qualitativ hochwertige Reparaturen und ein sehr breites Reparaturspektrum anbieten zu können. Ein zusätzlicher Vorteil ist die Vernetzung der Reparaturbetriebe untereinander: Der fachliche Austausch, das gemeinsame Engagement und die Zusammenarbeit der ReparaturspezialistInnen bringen viele Vorteile, von denen auch die Kundinnen und Kunden profitieren.

Wie groß ist das ReparaturNetzwerk Wien?

An der Gründung waren 23 Reparaturbetriebe beteiligt, mittlerweile engagieren sich über 50 Betriebe im Netzwerk. “die umweltberatung” betreut die Hotline und Website des Netzwerks und organisiert die Netzwerksaktivitäten. Das ReparaturNetzwerk gilt europaweit als Vorzeigeprojekt zur Abfallvermeidung und wurde mehrfach ausgezeichnet.

Die Wiener Umweltstadträtin unterstützt das Netzwerk im Rahmen der Initiative “Natürlich weniger Mist”, denn die Mitgliedsbetriebe führen jährlich ca. 50.000 Reparaturen durch und vermeiden damit 650 Tonnen Abfall pro Jahr. Mehrere tausend Anfragen an der Hotline jährlich und die stetig ansteigende Zahl der BesucherInnen auf der Website des ReparaturNetzwerks zeigen das große Interesse der Wiener Bevölkerung an Reparaturen.

Mit welcher Art von Schadensfällen kann ich mich an das ReparaturNetzwerk wenden?

Das Reparaturspektrum im Netzwerk ist sehr breit: Haushaltsgeräte, Unterhaltungselektronik, Bürogeräte, Fahrräder, Lederwaren, Uhren, Musikinstrumente, Sanitär- Heizungs- und Elektroinstallationen, Elektrowerkzeuge, Gartengeräte, Tischler- und Tapeziererarbeiten, Windschutzscheiben und andere materialerhaltende KFZ-Kleinschadenreparaturen, Modellspielwaren und noch mehr.

Angenommen, mein Bügelbrett steht nicht mehr, weil die Niete gebrochen ist, die seine Steher zusammenhält. Wie genau gehe ich vor, um die Hilfe des ReparaturNetzwerks in Anspruch zu nehmen?

Sie rufen bei der Hotline von “die umweltberatung” unter 01 / 803 32 32 – 22 an, sagen was kaputt ist und erfahren, welcher Mitgliedsbetrieb des ReparaturNetzwerks die Reparatur durchführen kann.
In diesem konkreten Fall könnte Ihnen zum Beispiel die Firma Traunfellner im 7. Bezirk weiterhelfen. An der Hotline und auf der Website erfahren Sie die genauen Infos zum Betrieb.

Mit welchen Kosten muss ich rechnen?

Allgemeine Angaben zu Reparaturkosten sind nicht möglich – das muss von Fall zu Fall überprüft werden. Wir empfehlen daher, zuerst einen Kostenvoranschlag machen zu lassen. Die Kosten für die Erstellung des Kostenvoranschlags sind im ReparaturNetzwerk mit maximal € 39,- plus Wegkosten nach oben hin begrenzt. Einige Mitgliedsbetriebe verlangen auch noch weniger. Wenn eine Reparatur beauftragt wird, werden diese Kosten vom Rechnungsbetrag wieder abgezogen.

Wie kann sich ein Betrieb, der Reparaturen anbieten möchte, dem Netzwerk anschließen?

Betriebe aus Wien und Umgebung, deren Arbeitsschwerpunkt die Reparatur ist, können dem Netzwerk beitreten. Zur Sicherung der Qualität im Netzwerk müssen die Betriebe allerdings bestimmte Aufnahmekriterien erfüllen. Diese Auflagen sind auf der Website www.reparaturnetzwerk.at veröffentlicht. Interessierte Betriebe können sich auf der Website oder unter office@reparaturnetzwerk.at informieren und bewerben.

Engagierte Reparaturbetriebe sind im Netzwerk stets willkommen!

Können auch einzelne Konsumenten das ReparaturNetzwerk unterstützen?

KonsumentInnen können einen wichtigen Beitrag für die Entwicklung einer nachhaltigen Reparaturgesellschaft leisten, indem sie Gegenstände mit kleinen Defekten nicht gleich austauschen, sondern reparieren lassen. Man sollte das bereits beim Einkauf berücksichtigen: Gut gepflegte Qualitätsprodukte halten in der Regel deutlich länger als möglichst kostengünstig produzierte Billigprodukte – und wenn einmal etwas kaputt wird, sind Qualitätsprdukte meist auch besser reparierbar.. Die höhere Investition beim Einkauf zahlt sich also auf lange Sicht aus.

Kontaktinfo:
ReparaturNetzwerk Wien
Hotline: 01 803 32 32 – 22
http://www.reparaturnetzwerk.at
E-Mail

Tipp: Energieleben.at Fix It!
Das Fix It! Team bringt Reparatur-Profis in die Wiener Bezirke. An vier Terminen im Juni 2012 repariert Energieleben gemeinsam mit dem ReparaturNetzwerk und anderen Handwerks-Profis kaputte Geräte, gerissene Kleidung und beschädigte Fahrräder – kostenlos!

Mehr zum Thema:

Comments are closed.