Wiens neueste Innovation beim Altmannsdorfer Ast kombiniert Schallschutz und die Erzeugung von erneuerbarem Strom: Die erste PV-Lärmschutzwand. Diese beeindruckende 62 Meter lange Konstruktion besteht aus 70 PV-Modulen mit einer Gesamtleistung von 19 Kilowatt, die für Ruhe und sauberen Strom sorgen. Die Bewohnerinnen und Bewohner der angrenzenden Kleingartensiedlung profitieren von einer spürbaren Lärmreduktion und der Erzeugung wertvoller Sonnenenergie.
PV-Lärmschutzwand bietet Ruhe und Ökostrom
Am Leopoldine-Glöckel-Weg in Meidling setzt Wien ein zukunftsweisendes Zeichen. Die innovative PV-Lärmschutzwand ist in offener und geschlossener Bauweise errichtet und verbindet Lärmschutz mit umweltfreundlicher Energiegewinnung. Dieser doppelte Nutzen steigert nicht nur die Lebensqualität der Anrainer, sondern trägt auch erheblich zum Klimaschutz bei. Die Kombination aus freistehenden und geschlossenen Lärmschutzelementen bietet zusätzlichen Raum für Bepflanzungen, die das Stadtbild aufwerten und das Mikroklima verbessern.
Nachhaltige Mehrfachnutzung
PV-Lärmschutzwände sind technisch spannende Vorrichtungen mit Ausbaupotential. Die Integration von PV-Modulen entlang der schmalen Verkehrsinfrastruktur bietet eine platzsparende Lösung und macht für Umwelt und Bevölkerung gleich doppelt Sinn. Ein interessantes Projekt, das zeigt, wie Schallschutz und erneuerbare Energiegewinnung Hand in Hand gehen können, um nachhaltige und lebenswerte Städte zu schaffen.
Mehr über Energiepolitik
Die Kategorie Energiepolitik umfasst internationale Entwicklungen und Verbesserungen, um erneuerbare Energien zu fördern, Strom zu sparen und die Umwelt zu schützen. Mit folgenden Links gelangst du der Reihe nach zu mehr Artikel in diesem Themenbereich für Einsteiger bis zu Profis.
- Good News: Solardach für Autobahnen
- Steile PV-Anlage in Ratten
- Bayern bietet 2150 Hektar Straßenrandflächen für Solarprojekte an
Bild: Wien Energie