US-Universität stellt Zucker als alternative Energiequelle vor. Die entwickelten Bio-Batterien haben sogar mehr Leistung als die herkömmlichen umweltschädlichen Lithiumbatterien.
Mit sicheren Anoden aus Lithium können Akkus gebaut werden, die kleiner, leistungsfähiger und beständiger sind. Forscher der Universität Stanford ist es gelungen, eine solche Anode zu konstruieren.
In Akkus finden sich Metalle oder giftige Chemikalien. Wasser-Akkus könnten nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch billiger, standhafter und flexibler einsetzbar sein. In den Laboren wird geforscht.
Tesla-Chef Musk sorgt erneut für Aufsehen. Online-Bezahlsystem, Raumfahrt, Elektroautos kennen wir von ihm. Nun will er die Patente der Teslas freigeben und zum ersten Open-Source-Unternehmen der Autoindustrie werden.
Bäume könnten künftig eine große Rolle bei der Speicherung von Energie spielen. Mit einem neuartigen chemischen Verfahren kann Zellulose ganz einfach zu einem super leitfähigen Material transformiert werden.
Lithium-Ionen-Akkus in Elektrofahrzeugen und stationären Speichern könnte der Energiewende zum Durchbruch verhelfen. Bezüglich Leistungsfähigkeit und Sicherheit wird intensiv an Verbesserungen geforscht.
Schneller als tanken: Neben dem kontinuierlichen Ausbau der Schnelladestationen will der Elektroautobauer Tesla noch in diesem Jahr Stationen anbieten, wo Akkus einfach getauscht werden. Ein ähnliches Projekt ist schon einmal gescheitert.