Die Plattform Energieleben von Wien Energie beschäftigt sich seit 2008 mit dem Thema Nachhaltigkeit. Erneuerbare Energie, grüne Architektur und technologische Trends liegen im Fokus der Energieleben Redaktion. Lifestylethemen rund um Garten, Mode und Ernährung runden das Angebot ab.
Zur Ziffernanzeige von Messgeräten und Rechnern verwendet, wurden Nixie-Röhren in den 1970er Jahren durch Leuchtdioden-Anzeigen verdrängt. Beinahe in Vergessenheit geraten, erfreuen sich derzeit immer mehr Bastler an den nostalgischen Röhren-Uhren.
Seite den 1950er Jahren wird laufend vor dem Erreichen des globalen Ölfördermaximums gewarnt. Wann die Ölquellen endgültig versiegen ist nicht wichtig. Entscheidend ist das Abwägen ökonomischer und sozialer Interessen, was nur zur radikalen Hinwendung zu erneuerbaren Energien führen kann.
Die Wellen, die sie erzeugen, lassen die anderen im Becken Wassers schlucken, Delfin-Schwimmer sind nicht sonderlich beliebt. Yinger Gin sieht das anders, schließlich wandelt er die Wellenenergie im Schwimmbad zu Strom um.
An einem Wochenende, im Mai, wurde im Burgenland dank den landschaftsprägenden Windrädern so viel Strom produziert, dass man damit 9000 Haushalte ein Jahr lang versorgen könnte.
Parce ist eine lernfähige Steckdose. Sie misst den Stromverbrauch elektronischer Geräte im Standby, schaltet den Strom ab oder gibt den Nutzern Hinweise zum Sparen.
Ein Haus, das auf gekonnte Weise moderne Architektur, ökoologische Anforderungen mit Luxus und Komfort verbindet. Es ist nicht nur ein Niedrigenergiehaus, sondern auch eine Wohlfühloase.