Die Plattform Energieleben von Wien Energie beschäftigt sich seit 2008 mit dem Thema Nachhaltigkeit. Erneuerbare Energie, grüne Architektur und technologische Trends liegen im Fokus der Energieleben Redaktion. Lifestylethemen rund um Garten, Mode und Ernährung runden das Angebot ab.
Micah Toll ist Unternehmer. Zuerst hat er sein eigenes Fahrrad zum eBike umgebaut. Dann wollte er für Kunden eBikes bauen. Jetzt erklärt er ihnen, wie sie ihre Fahrräder selbst aufrüsten können.
Beim Solar Decathlon in den USA hat das österreichische Team mit dem Plusenergie-Haus L.I.S.I. vor 19 nordamerikanischen und einem tschechischen Universitätsteam den ersten Platz für nachhaltiges Baudesign geholt. Jakob Doppler, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Medientechnik von der FH St. Pölten im Gespräch.
Ineffizient und teuer sind die Attribute, die erneuerbaren Energien gemeinhin zugeschrieben werden. Das könnte sich bald ändern, denn ab dem Herbst ist in Deutschland Strom aus Photovoltaik erstmals billiger als aus neuen Atomkraftwerken.
Während wir über das Auge immens viele Informationen verarbeiten, ist die Haut im Vergleich unausgelastet. Können zukünftige Geräte nicht nur unsere Augen und Ohren mit Informationen versorgen, sondern auch unsere Haut?
Ein „Best of“ der aktuellen Pressberichte. Mit Neuigkeiten und Hintergründen zu Österreichs WM-Team, Dänemarks Windmüllern, Wiens Holzwegen – und vielem mehr, was diese Woche Schlagzeilen machte.
Auch Bier hat einen CO2-Fußabdruck. Produktion und Transport des beliebten Getränks fallen dabei weniger ins Gewicht. Wichtiger ist die Verpackung: Dose oder Glasflasche lautet dabei die Frage – Pfandflasche ist die Antwort, Recycling spielt keine Rolle.
Man kennt die Szene aus unzähligen Filmen: Das elektronische Zugangssystem wird durch einfaches Kappen der zentralen Stromversorgung lahmgelegt. Wer Verbrechern oder Action-Helden den Zugang erschweren will, sollte auf recodura setzen – ein intelligenter Türbeschlag mit Zutrittskontrolle, der sich mit Energie selbstversorgt.
Mittlerweile gibt es eine Vielzahl nachhaltiger Technologien mit denen Bauprojekte umweltfreundlicher gestaltet werden können. Ein Zement, der Smog frisst, gehörte bislang nicht unbedingt zu den gebräuchlichen Maßnahmen. Chicago versucht es derzeit mit einer Smog-fressenden Straße.