Energiepolitik
1270 Beiträge
Die 4. Revolution ist mehr als überfällig
Es begann mit dem Öl, mit einer Vereinbarung, die dem Autofabrikanten Henry Ford von John D. Rockefeller aufgezwungen wurde, die neuen Motoren für das Ford T-Modell mit Benzin zu betreiben,…
Milliardengeschäft mit Windkraft-Anlagen
Windkraftanlagen haben viele Gegner. Aber nicht nur: In der Bauwirtschaft finden sich jetzt Fürsprecher. Denn gerade beim Bau großer Windkraft-Anlagen im Meer winken den beauftragten Unternehmen Milliardengewinne. Die könnten auch…
Auch Erneuerbare Energien müssen nachhaltig angelegt sein
Cradle to cradle (von der Wiege zur Wiege) ist ein Projekt, das versucht, Nachhaltigkeit auf allen Ebenen des Lebens in der industriellen Zivilisation zu erreichen. Viele Konzepte zur Nutzung regenerativer…
Sonnenenergie vom Kraftwerk Simmering
Seit 2009 gibt es auch in Wien eine prominent platzierte Photovoltaik-Anlage auf der Basis kristalliner Solarzellentechnologie. An der Südseite des Kraftwerks Simmering 1 glitzert eine zweite Sonne – ein aus…
Das Paradies ist nicht nachhaltig
Nachhaltigkeit braucht einen geschlossenen Kreislauf, ein ausgeglichenes Geben und Nehmen. Alle Systeme, die nur verbrauchen, ohne verbrauchte Ressourcen zu ersetzen, sind zum Scheitern verurteilt. Das biblische Paradies, aus griechisch paradeisos…
Helix: Neue, effiziente Windturbinen
Selbst Strom erzeugen: Die kalifornische Firma Helix bietet Windräder für private Nutzer an. Sie versprechen geringere Abhängigkeit vom Stromnetz bei geringem Platzbedarf. Schon mal daran gedacht, selbst Strom zu erzeugen?…
Der “Tag der Sonne”!
Am 6. und 7. Mai 2011 wird in Österreich zum 10. Mal der „Europäische Tag der Sonne“ gefeiert. Die Aktion ist Hintergrund für zahlreiche Veranstaltungen rund um das Thema Sonnenenergie…
Kraft–Wärme–Kopplung (KWK) ist die Lösung, nicht nur Windparks im Meer
Die Diskussion um die Szenarien der Energiewende dreht sich immer nur um Wind- und Solarenergie. Warum? Weil da wieder die großen Konzerne involviert sind und nicht kleine Betreibergesellschaften. Eine dezentrale…
Biomassekraftwerk in Wien Simmering
Das größte Wald-Biomassekraftwerk Europas.
Die Kostenfrage des Atomausstiegs – eine unfaire Debatte auf Kosten der Bürger
Es geht um das Geld der Bürger, ob via Steuern oder direkt an die Stromkonzerne. Doch die Entscheidungen treffen verunsicherte Politiker, die einem Wirrwarr aus unseriösen Angaben, Studien und Berechnungen…
Energiekonzept der deutschen Bundesregierung – die Renaissance der Dinosaurier
Gewaltige Investitionen in neue Hochspannungsleitungen für die Anbindung riesiger Windparks seien erforderlich, um eine Energiewende zu ermöglichen, erklären so genannte Experten. Selbst der Nachhaltigkeitsrat der Kanzlerin meldet sich nicht kritisch…