Es ist ein Schnitzel, saftig und faserig, doch es ist 100 Prozent pflanzlich. Im EU-Projekt „LikeMeat“ haben Forscher verschiedene Pflanzen darauf getestet, ob sie sich als Fleischsurrogate eignen und vegetarische…
Die Stadtwerke München wollen bis 2025 den gesamten Strom und bis 2040 die gesamte Wärme in ihrem Fernwärmenetz aus erneuerbaren Energien erzeugen. Ein nachahmenswertes Vorbild für alle Städte. Kostenlose…
Hydraulic Fracking oder Hydrofacking – eine umstrittene Methode der Erdgasgewinnung. Zu den Befürchtungen um das Grundwasser und die Ökologie kommt nun eine weitere Unsicherheit: Der zu erwartende Ertrag.
Weltweit herrschen zum Teil katastrophalen Zustände. Die globale Krise ist nicht mehr zu verleugnen. Immer mehr Menschen kommen zu der Einsicht, dass es so nicht mehr weitergehen kann, doch es fehlt die nötige Motivation selbst etwas zu verändern.
Grüne Dächer findet man auch schon in der Architektur früherer Jahrhunderte. Die Torfhäuser auf Island weisen allesamt bewachsene Dächer auf. So pittoresk sie scheinen, sind sie das Resultat schwieriger klimatischer…
Mit dem Klima wandelt sich die Artenzusammensetzung. Eingeschleppte Pflanzen und Tiere aus sonnigeren südlichen Gefilden fühlen sich zunehmend auch in Österreich, Deutschland und in der Schweiz wohl und bilden neue…
Ein Haus, das sich an die Familie anpasst? In Zeiten von Single-Haushalten und Patchwork-Familien eigentlich ein Muss: Flexibilität beim Bau. Früher hat man Möbel und Häuser für die Ewigkeit gebaut.…
22% der weltweiten Windenergieproduktion geschieht in Nordamerika. Das bedeutet Platz 3 für die Region, hinter dem asiatisch-pazifischen Raum und Europa. Aber die USA wollen mehr. Lange Zeit waren die USA…
Es gibt einen neuen Haushaltstrend: Die Kücheneinrichtung für den Mann. Rund ein Drittel der österreichischen Männer übernimmt heute zeitweilig das Ruder in der Küche. Laut Statistik Austria hat sich der…
Forscher haben ein neues Material entdeckt, das CO2 effizient absorbiert. Das Polymer kann Emissionen in einem Schornstein oder direkt aus der Atmosphäre aufnehmen. Die Folgen des Klimawandel oder die Versauerung…
Lehm ist das älteste Baumaterial der Welt. In allen höher entwickelten Kulturen wurde Lehm für den Massivbau als Baustoff, als Verputzmaterial und für Fußböden eingesetzt. In 20. Jahrhundert wurde Lehm…