Deeep unter Wien befindet sich – wir haben berichtet – ein beträchtliches Heißwasservorkommen und zwar im Aderklaaer Konglomerat in 3000 Metern Tiefe, das wenn es mit den drei geplanten Bohrungen aufgeschlossen ist thermisch ca. 20 Megawatt Leistung bieten wird.
Sobald die Geothermie Anlage in der Seestadtstraße 2028 in Betrieb geht, wird 100 Grad heißes Formationswasser an die Oberfläche gepumpt. In Folge wird mittels Wärmetauscher dem Wasser die Wärme entzogen und in das Fernwärmenetz eingespeist. Das abgekühlte Wasser wird dann in einem geschlossenen Kreislauf in das ursprüngliche Reservoir rückgeführt.
Der Vorteil dieser Technologie ist, dass Energie gleichmäßig und ganzjährig gefördert werden kann und klimaneutrale Fernwärme für rund 20.000 Wiener Haushalte bereitstellen kann, im Endausbau werden es sogar 200.000 Haushalte sein. Das Investitionsvolumen beträgt 90 Millionen Euro, gefördert wird das Projekt aus Mitteln der Umweltförderung des Klimaschutzministeriums gefördert.
deeep Infocenter
Interessierte können sich bei einer Ausstellung in einem eigens eingerichteten Infocenter über das Projekt und die Technologie informieren. Dieses Infocenter befindet sich direkt vor Ort und ermöglicht während des gesamten Bohr- und Bauvorganges einen Blick auf die Baustelle.
Voraussichtliche Öffnungszeiten:
Freitag & Samstag von 13 bis 15 Uhr – an folgenden Terminen:
- 10 & 11. Jänner
- 7 & 8. Februar
- 7 & 8. März
Updates zu den Öffnungszeiten des Infocenters sowie weitere Informationen zum Projekt sind unter deeep.at zu finden.
Mehr über Energiepolitik
Die Kategorie Energiepolitik umfasst internationale Entwicklungen und Verbesserungen, um erneuerbare Energien zu fördern, Strom zu sparen und die Umwelt zu schützen. Mit folgenden Links gelangst du der Reihe nach zu mehr Artikel in diesem Themenbereich für Einsteiger bis zu Profis.
- Tiefengeothermie für 200.000 Haushalte
- Neue Bohrtechnologie für mehr Geothermie
- Geothermie-Insel Island
Bild: deeep/Johannes Zinner