Am Kraftwerksstandort Simmering errichtete Wien Energie die größte und leistungsstärkste Großwärmepumpe in Mitteleuropa. Diese wandelt künftig bislang nicht nutzbare Abwärme der Kraftwerksanlagen in Simmering in Fernwärme um.
Mit 6.März 2019 ist die derzeit stärkste Großwärmepumpe Mitteleuropas in Vollbetrieb und wärmt 25.000 Haushalte CO2-frei. Wien Energie schafft damit neue Maßstäbe in der Wärmeerzeugung in Wien. Die bislang nicht nutzbare Abwärme der Kraftwerksanlagen in Simmering wird zukünftig direkt in Fernwärme umgewandelt.
Christoph Segalla, Wien Energie-Projektleiter, beschreibt die Thematik und die dahinterliegende Technik der Großwärmepumpe:
Wie kam es zur Idee zu einer Großwärmepumpe in Wien?
Das Projekt Großwärmepumpe wird am Standort Simmering umgesetzt. Mit der Großwärmepumpe wird die Abwärme, die am Kraftwerkstandort entsteht, in Fernwärme umgewandelt und in das Fernwärmenetz eingespeist.
Welche Leistung wird die Wärmepumpe haben?
Die Großwärmepumpe wird mit einer Leistung von 27 Megawatt arbeiten. Das ist eine sehr große Leistung für eine Wärmepumpe. Wärmepumpen im Haushaltsbereich arbeiten im Kilowattbereich. Sie erzeugt Heißwasser mit 95°C, das ist für eine Wärmepumpe ein sehr hohe Temperatur. In Simmering entsteht die größte Wärmepumpe, die bisher in Mitteleuropa existiert.
Woher stammt die Abwärme, die die Wärmepumpe nutzt?
Unsere Kraftwerke erzeugen Abwärme. Die Technik für die Wärmepumpe ermöglicht, dass Wärme bereits aus geringen Temperaturen genutzt werden kann. So können wir auch die Umgebungswärme aus dem Donaukanal nutzen. Ab Temperaturen von 6°C können wir mithilfe der Wärmepumpe Wärme von über 90°C erzeugen.
Wie funktioniert die Wärmepumpe?
Nach demselben Prinzip wie beim Kühlschrank, nur umgekehrt. Beim Kühlschrank entsteht Abwärme als Nebenprodukt, bei uns ist sie das Produkt, das wir erzeugen wollen. Als Wärmequelle nutzen wir das Kühlwasser der Kraftwerksanlagen, in die die nicht mehr nutzbare Wärme aus den Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen abgeleitet wird. Die Großwärmepumpe besteht aus zwei baugleichen Wärmepumpen mit jeweils einem in sich geschlossenen Kältemittelkreislauf. Dieses Kältemittel nimmt die Umgebungswärme über einen Wärmetauscher auf und wird durch einen mit Strom betriebenem Kompressor verdichtet und erwärmt. Schließlich wird das Kältemittel wieder verflüssigt und die dabei entstehende Abwärme an das Fernwärmewasser abgegeben.
Wie viel Energie wird benötigt, um mithilfe der Wärmepumpe Wärme zu erzeugen?
Die Wärme, die wir erzeugen und ins Fernwärmenetz einspeisen, besteht zu zwei Drittel aus Abwärme und zu einem Drittel aus elektrischer Energie, die wir aus dem Stromnetz beziehen. Diese wird dafür eingesetzt, dass der Kompressor das Kältemittel verdichtet.
Wie viele Haushalte in Wien können durch die Großwärmepumpe mit Fernwärme versorgt werden?
Die Anlage wird zukünftig 25.000 Wiener Haushalte mit Fernwärme versorgen können
Wie geht’s mit dem Projekt Wärmepumpe weiter?
Unser Ziel ist es, den Anteil erneuerbarer Energie bei der Fernwärmeerzeugung weiter zu steigern. Die Wärmepumpe ist die einzige Technologie, mit der Abwärme mit einer niedrigen Temperatur in Fernwärme umgewandelt werden kann. Wien Energie ist bestrebt, die Abwärme aus Kraftwerken vermehrt zu nutzen. Dazu zählt Abwärme aus Gewerbe und Industrie und auch die aus den eigenen Erzeugungsanlagen.
Mehr zum Thema Tech
In der Kategorie Tech informieren wir über nützliche Entwicklungen und Gadgets, die Strom erzeugen, Wasser sparen und uns helfen, der Umwelt etwas Gutes zu tun. Mit folgenden Links gelangst du der Reihe nach zu mehr Artikel in diesem Themenbereich für Einsteiger bis zu Profis.
- Was du über das Heizen wissen solltest
- Energie-Erlebniswelt: Klimaerwärmung
- Bundesweite Förderung Sanierungsscheck 2017
Quelle: Energieleben Redaktion
Foto: Wien Energie
Comments are closed.