Das international agierende, dänische Unternehmen Ørsted, das als Weltmarktführer im Bereich der Offshore-Windenergie gilt, verkauft Anteile an einen norwegischen Fonds.
Am 4. Juli 2013 war es soweit – der größte Offshore-Windpark der Welt wurde eingeweiht. Erbaut von Dong Energy, E.ON und Masdar, ausgestattet mit Windturbinen von Siemens, liefert die 630…
War die Ausweisung der Offshoreflächen doch nur ein Geschenk an die großen Stromkonzerne, das sich nun als überflüssig herausstellt? Und sind damit die angeblich unverzichtbaren Stromautobahnen auch obsolet? Das…
In Deutschland ist es keine große Frage: Statt in der Lüneburger Heide stehen Windturbinen besser in der Nordsee. Die USA sind anders: sie haben keine einzige Windturbine im Ozean. Warum? Vier Gründe.
Blackhillock Batterie: Schottlands Großspeicher verhindert Stromausfall und zeigt, wie moderne Speichertechnik Netzstabilität ohne fossile Kraftwerke ermöglicht.