In den 1970er Jahren begann der Widerstand der Bevölkerung gegen den Bau von Atomkraftwerken. Die Suche nach geeigneten Standorten wurde schwieriger. Eine der Ideen zur Lösung des Problems war die Errichtung von Kraftwerken im Meer. Russland will die Idee nun umsetzen und baut an einem schwimmenden Kernkraftwerk.
Und schon wieder belegt eine Studie, dass deutsche Atomkraftwerke ein großes Sicherheitsrisiko darstellen. Die Studie wurde vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) vorgelegt. Sie betrachtet die neun noch…
In Deutschland laufen Diskussionen über die Räumung des Atommüllagers Asse. Schon seit mehreren Jahren ist bekannt, dass das ehemalige Salzbergwerk nicht sicher ist. Es besteht Einsturzgefahr, Wasser tritt ein und…
Schon seit Tschernobyl wissen wir, dass Atomkraftwerke nicht sicher sind – oder spätestens seit der Katastophe in Fukushima. Doch die Gefahren der Atomkraft werden von Betreibern nach wie vor geleugnet und von Politikern ignoriert.
In der südfranzösischen Atomanlage Marcoule ist es heute, Montag, um 11:45 Uhr zu einer Explosion gekommen. Laut Behörden und Feuerwehr bestand die Gefahr, dass radioaktives Material aus der Anlage in…
Atomenergie hat zwei Gesichter: Einerseits gilt sie als saubere und nachhaltige Energiequelle. Andererseits stellt der Atommüll eine große Gefahr dar. Was dahinter steckt, versuchen Eric Guéret und Laure Noualhat in…
Am 24.Juli fanden die Save the World Awards in Zwentendorf statt, wo das einzige österreichische Atomkraftwerk steht, das nie in Betrieb genommen wurde. Auf dem hochkarätigen Event wurden die Gewinner…