Studie zeigt, dass der Einsatz von E-Lastenrädern die Gesamtkosten pro Paket im Vergleich zu reinen E-Transportern senkt, unabhängig vom Flottenmix und der Stadtstruktur.
Ein Randstein als Ladestation. In Köln werden Randsteine, die zu Ladestationen für Elektroautos aufgewertet wurden, auf Praktikabilität und Akzeptanz getestet.
Natrium-Ionen-Energiespeichersysteme haben aufgrund ihrer überlegenen Sicherheit, Rohstoffkosten und Umweltfreundlichkeit im Vergleich zu den allgegenwärtigen Lithium-Ionen-Akkus viel Aufmerksamkeit erregt.
Die ersten Erfahrungen mit dem batteriebetriebenem Caterpillar Cat 793 zeigen, dass elektrisch betriebene LKWs auch im Bergbau eingesetzt werden können.
Die Bedürfnisse von gehbehinderten Menschen fanden bis jetzt nicht Eingang in die Designüberlegungen zu elektrobetriebenen Autos. Das hat sich durch die Konzepte von Mobility Operations und Callum Design, Anbieter von…
In Wien sollen ab 2025 nur noch emissionsfreie Fahrzeuge für den Taxibetrieb zugelassen werden. Ein wichtiger Schritt in diese Richtung ist das Projekt eTaxi Austria. Ein weiterer eTaxi – Standplatz mit der Matrix Charging Technologie des Grazer Technologieunternehmens Easelink wurde im 9. Wiener Gemeindebezirk in Betrieb genommen.
Der Lieferverkehr wird immer intensiver. Wie Logistik vor allem im städtischen Bereich umweltfreundlicher gestaltet werden soll, ist eine Kernfrage bei der Reduzierung von Emissionen. Eine Lösung könnten Lastenfahrräder sein, die…
Zahlen fürs Laden und nicht fürs Stehen, das ist der Wunsch vieler E-Auto Fahrerinnen und Fahrer. In Wien ist das ab Oktober an allen Ladestationen der Wien Energie möglich.
Sommerzeit ist Urlaubszeit und wenn der Sommer heiß ausfällt wie dieser, ist es eine angenehme Option die frische, kühle Bergluft zu genießen. Im Berchtesgadener Land bietet sich zu solch einem Ausflug der Kehlstein an und lockt mit einem erfreulichen Bonus: nach zweijähriger Vorbereitungsarbeit, Tests und Optimierungen verkehren die Busse von Bischofwiesen aus nun elektrisch auf den Berg.