Ein Außendienstmitarbeiter zieht Bilanz über seine Erfahrung mit E-Mobilität. Was er sich wünscht: bessere Infrastruktur und mehr E-Autos auf den Straßen.
In der Welt der E-Mobilität hat sich vor allem in den letzten Jahren viel getan. Wir haben Erfahrungsberichte von E-Auto-Besitzern und eine Einschätzung aus Sicht eines Energieversorgers für euch.
Wenn Fiat limitiere elektrische Sondermodelle raus bringt – dann ist das Willhaben-Gefühl einiger Fans scheinbar sehr groß. Das elektrisch angetriebene Fiat 500-Cabrio „la Prima“ war im der limitierten Variante schnell ausreserviert. Mit der Hatchback-Variante gibt es jetzt aber gleich das nächste Sondermodell des „la Prima“.
Ist das eine Straßenlaterne oder doch eine Ladesäule für Elektrofahrzeuge? In London kann man das nicht immer so genau sagen. Denn manchmal ist es überraschender Weise beides!
DI Paul Gredler-Oxenbauer kennt fast jede E-Ladestation in Wien. Und das ist insofern eine beachtliche Leistung, als dass dieses Jahr insgesamt 1000 E-Ladepunkte von Wien Energie in der Stadt für Elektroautos vorhanden sein werden. Wir haben den Ladestations-Profi zum Interview getroffen.
Wer kennt ihn nicht: Den ikonischen gelben Schulbus, der Schüler in den Vereinigten Staaten Tag für Tag abholt?! Jetzt werden diese auch noch nachhaltig!
Michael ist ein echter E-Auto-Fan, er besitzt nicht nur ein E-Mobilitätsfahrzeug sondern gleich zwei. Warum ihn die E-Mobilität so begeistert und worauf beim Kauf eines E-Autos zu achten ist, erklärt er im Video unserer Reportage „Unterwegs mit E-Mobilität“.
Elektromobilität ist momentan in aller Munde und erfreut sich weiter Beliebtheit. Welche Vor- und Nachteile sie mit sich bringt, sowie drei Erfahrungsberichte von unterschiedlichen E-Mobilitätsfahrzeugen im Artikel.
Der schwedische Hersteller Volvo präsentiert seinen Polestar mit einer Reichweite von 500 Kilometern. Der Vollelektrische tritt dabei gegen das Model 3 von Tesla an.
Mal schnell zur nächsten Tankstelle? Das geht im Elektroauto anders als im Benziner oder Diesel. Aber es geht mittlerweile genauso komfortabel, wie das städtische Beispiel in Wien zeigt.