Posts by tag
fair
16 Beiträge
Was ist wichtiger: Bio oder regional?
Regionale Produkte in Bio Qualität zu finden ist oft gar nicht einfach – doch was ist eigentlich wichtiger?
Todschick – Mode unmenschlich produziert
Mode wird meist menschenunwürdig und umweltschädlich produziert! Wer trägt die Verantwortung?
Eine Bank für Gemeinwohl
Die Vision einer Bank, die für den Wandel steht und wo Profit und Gemeinwohl gleichermaßen möglich sind.
Faires Handy geht in die zweite Runde
Das faire Handy der Firma Fairphone, die 2010 in Amsterdam gegründet wurde, wird in überarbeiteter Form ab Herbst 2015 erhältlich sein. Die Vorbestellungen beginnen im Sommer. Fairphone entstand aus der…
Projekt “Ist gutes Essen wirklich teuer?”
Durch einen nachhaltigen Ernährungsstil entstehen kaum Mehrkosten. Currywurst-Pommes-Schranke oder die Bio-Gemüse-Quiche auf fair gehandeltem Reis? Das Großhirn meldet: Eine fleischarme Ernährung aus regionalen und fair gehandelten Bio-Produkten ist besser für…
Kann man Bio-Produkten noch trauen? – Die Bio-Illusion
Ulrike Göbl schreibt für Energieleben.at eine zweiwöchentliche Kolumne zum Thema nachhaltige Ernährung. In diesem Artikel schreibt die Bloggerin über die Massenproduktion von Bio-Produkten und den damit verbundenen Problemen.
Profis am Wort: Die Sonnenseite des Lebens
Verkaufe nichts, was Du nicht auch selbst gerne essen würdest.
Fairphone – das “grüne” Smartphone
Die Herstellung eines Smartphones ist unethisch und umweltschädlich. Unterbezahlte Arbeiter werden ausgebeutet und Tonnen von hochgiftigem Elektronikschrott verursacht. Doch der Mobilfunkmarkt wird grün.
Fast Fashion: Umweltschädlich und menschenverachtend
Sechs Milliarden Kleidungsstücke pro Jahr werden in Deutschland verkauft. Das sind etwa 70 Stück pro Kopf und pro Jahr. Je mehr und je billiger desto “besser”. Dass dafür jedoch Menschen ausgebeutet und die Umwelt gröbstens verschmutzt wird, ignorieren Konsumenten erfolgreich. Wer will sein Gewissen schon derart belasten…
Solidarische Landwirtschaft
Der Wunsch nach mehr Transparenz in der Lebensmittelversorgung wird immer stärker. Wo kommen die Lebensmittel her, die ich täglich zu mir nehme und unter welchen Bedingungen werden sie hergestellt? Nach den laufend neu aufgedeckten Lebensmittelskandalen haben Konsumenten kein Vertrauen mehr in die Industrie. Verständlich! Neue Wege der selbstbestimmten und eigenständigen Versorgung mit regionalen und ökologischen Nahrungsmitteln werden gesucht und gefunden.