Passend zu hochsommerlichen Temperaturen brachte die Klimaschutzkoordinationstelle der Stadt Wien die Broschüre „Heißer Sommer – coole Stadt“ in fünf Sprachen auf den Markt.
Ein für Computer entwickeltes Wasserkühlungssystem soll Solarenergie effizienter machen. Neben einer höheren Konzentration des Sonnenlichts kann auch die abgeführte Wärme genutzt werden.
Vielen ist es nicht bewusst: Ein großer Teil der Energieproduktion beruht auf Wasser. Ob Nuklearenergie, Kohle oder Erdgas – ohne Wasser geht nichts. Der hohe Wasserverbrauch ist angesichts der knapper werdenden Vorräte problematisch.
Als man Kühlschränke und Kühlhäuser noch nicht kannte, wurden Eiskeller zur Aufbewahrung und Kühlung verderblicher Lebensmittel genutzt. Damals erfolgte Konservierung ohne Einsatz zusätzlicher Energie.
Ein bisschen ist noch Sommer – und solange er dauert, ist die Kühlung von Nahrung besonders wichtig. Tipps zum Kühlen von Lebensmitteln und zum Energiesparen rund um den Kühlschrank.
Natürliche Effekte für die Kühlung ausnutzen: die Gesetze der Physik erlauben auch ohne den Einsatz fossiler Brennstoffe und komplexer Maschinen zielgerichtete Kühlung.