Die Plattform Energieleben von Wien Energie beschäftigt sich seit 2008 mit dem Thema Nachhaltigkeit. Erneuerbare Energie, grüne Architektur und technologische Trends liegen im Fokus der Energieleben Redaktion. Lifestylethemen rund um Garten, Mode und Ernährung runden das Angebot ab.
Wenige Gegenstände des Alltags ändern und verbessern sich so rapide wie Akkus und Batterien. Falls du dich fragst, was der aktuellste Stand ist, bist du hier genau richtig.
#WhoMadeMyClothes? Dass wir Endkunden diese Frage beim Shopping im Einzelhandel öfter stellen – und dass wir vor allem ehrliche Antworten einfordern, dazu wollen uns die Initiatoren des Fashion Transparency Index seit fünf Jahren ermutigen.
Wer auf bewusste Ernährung Wert legt, hat von Hafer, Dinkel und Amaranth sicher schon einmal gehört. Doch wie ist es um Getreidesorten wie Emmer oder Waldstaudkorn bestellt? Wir zeigen euch hier einen Überblick, welche fast vergessenen Getreidesorten ihr für euch wieder entdecken solltet – und warum.
Im Bereich der Elektromobilität taucht hinsichtlich der Nachhaltigkeit vor allem eine Frage immer wieder auf: Was tun mit den Akkus? Volvo hat hier mit dem Unternehmen Batteryloop jetzt eine ressourcenschonende Antwort gefunden, die den Lebenszyklus von Busbatterien deutlich verlängert und ihnen damit quasi ein zweites Leben ermöglicht.
Wissenschaftern aus Cambridge gelang es, aus Sonnenlicht, Wasser und CO2 flüssigen Treibstoff zu erzeugen. Die künstliche Photosynthese ist zukunftsweisend.
Bei saisonalem Obst und Gemüse hat man meist das Bild einer sommerlich reifen Tomate in der Hand einer luftig gekleideten Person in strahlendem Sonnenschein im Kopf. Aber auch der späte Herbst hat hierzulande saisonale, köstliche Gemüse- und Obstsorten im Angebot, die du dir jetzt nicht entgehen lassen solltest.
Egal, was der Dezember für dich bedeutet: Feier- oder doch Rückzugsstimmung. Laut oder leise. Opulenz oder einfaches Glück. Wir liefern dir Ideen, wie du das Jahr ausklingen lassen kannst!
Homeoffice, zu Hause kochen statt Essengehen und Netflix statt Kino – wir verbrauchen in Zeiten der Pandemie zuhause wesentlich mehr Energie als bisher. Dafür muss auch sichergestellt sein, dass wir davon genug zur Verfügung haben. Aber wie wirkt sich die Krise auf den Energiesektor aus? Eine Studie gibt Auskunft.