Das Recycling von Lithium-Ionen Akkus ist nicht ganz unproblematisch. Jeder Autobauer kocht sein eigenes Süppchen. Weder für die Bauweise der Akkus noch für das Verfahren gibt es Normen. Das macht das Recyceln teuer und wenig nachhaltig. Einige Projekte nehmen sich jetzt dieser Probleme an.
Mindestens 50 Prozent des Gewichts von Lithium-Ionen Akkus müssen laut Direktive der Europäischen Kommission wiederverwendet werden. Der Recyclingprozess von Lithium-Ionen Akkus ist nicht ganz unproblematisch. Eine der größten Hürden dabei ist, dass die Akkus je nach Hersteller und Fahrzeugtyp unterschiedlich gebaut sind. Dadurch gibt es viele verschiedene Akkutypen auf dem Markt. Zudem müssen die Akkus oft noch per Hand zerlegt werden um die verschiedenen Materialien voneinander zu trennen.
Lithium-Ionen Akkus enthalten neben Lithium unter anderem Nickel, Kupfer und Kobalt. Die Rückgewinnung dieser Stoffe ist nicht ganz unkompliziert. Nickel, Kupfer und Kobalt können nur im Hochofen voneinander getrennt werden. Dabei bleibt eine Schlacke aus Lithium, Aluminium und Eisen über, aus der mittels eines hydrometallurgischen Verfahrens Lithium isoliert werden kann.
In Europa läuft das Recycling- Projekt ReLieVe (Recycling Li-ion batteries for electric Vehicles), das von der EU mit 4,7 Mio. EUR gefördert wird. Ziel ist es, ein innovatives Verfahren mit geschlossenem Regelkreis zu entwickeln. Das bedeutet, dass die Sammlung und der Abbau von Altbatterien bis zur Herstellung neuer Elektrodenmaterialien unter einem Dach recycelt werden. Nicht nur das Recyceln, sondern auch die Herstellung neuer Lithium-Ionen-Akkus soll dadurch in Europa ermöglicht werden. Das Projekt ist im Jänner 2020 gestartet und läuft zunächst bis Ende 2021.
Im großen Stil will ein Teslamitgründer das Recycling von Akkus vorantreiben. Jeffrey Brian Straubel saß als Technik-Chef in der ersten Reihe als der Elektroautobauer eine Großfabrik, die sogenannten Gigafactories, nach der anderen hochzog. Den Bau solch großer Anlagen für das Recycling nimmt sich Redwood Materials vor. Die grundlegende Idee dahinter: Falls der Absatz von Elektroautos weiterhin so rasant ansteigt, braucht es auch dementsprechend große Anlagen zum Recycling der Akkus.
Mehr zu Mobilität
In dieser Kategorie sammeln sich Innovationen rund um den Einsatz von Solarenergie, Windkraft und Elektromobilität sowie Beiträge zur Förderung der Sicherheit im Straßenverkehr. Mit folgenden Links gelangst du der Reihe nach zu mehr Artikel in diesem Themenbereich für Einsteiger bis zu Profis.
- Erfinder des Lithium-Ionen-Akkus ist immer noch aktiv
- Ein Großspeicher aus alten Akkus
- Noch größer: Lithium-Ionen-Akku der Superlative
Bild: Şahin Sezer Dinçer on Unsplash