Ein Haus, dass mit den Bedürfnissen seiner Bewohner wachsen oder schrumpfen kann – das wäre doch was. Gut, dass der Designer Steve Mead schon in den 1960ern die Pläne dafür gezeichnet hat.
Die Betonproduktion ist für 8% der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich. Betonblöcke, die Kohlendioxid aus der Atmosphäre entfernen, sollen das ändern.
Das Unternehmen Northern Shield nutzt Schiffscontainer, um ihre besonderen Häuser zu gestalten. Wir stellen euch eines der Schiffscontainer-Häuser vor, das wir besonders gemütlich finden.
Mit modern aufbereiteten Textilmaterialien stehen der Bauindustrie neue ökologische und ökonomische Möglichkeiten zur Verfügung. High-Tech-Fasern finden daher zunehmend Verwendung in der Architektur.
Zement ist nicht gerade umweltfreundlich, ist auf Baustellen aber allgegenwärtig. Gut, dass es bereits einige nachhaltige und umweltfreundliche Alternativen zu Zement gibt. Nicht alles muss aus Beton sein!