Die Vier-Tage-Woche hat gleich mehrere positive Effekte: Unternehmen freuen sich über die erhöhte Produktivität, Arbeitnehmende über eine ausgeglichenere Work-Life-Balance. Jetzt zeigt sich ein weiterer Vorteil: Das Konzept kommt auch der Umwelt zugute.
Die Solarkapazität in Texas wird in den nächsten zwei Jahren einen neuen US Rekord bedeuten. Derzeit ist Kalifornien an der Spitze der Solarenergie, doch mit einem gigantischen Ausbau im Photovoltaikbereich wird sich das bald ändern.
Während social distancing manche Beziehungen hat abkühlen lassen, war das letzte Jahr das wärmste, das jemals in Europa gemessen wurde. Meteorologen sprechen sogar von einem Jahr ohne Winter.
Will man wissen welche Brennstoffe am meisten schädlichen Kohlenstoff in die Atmosphäre abgeben, reicht es nicht, die Menge an CO2 pro Kilowattstunde produzierter Energie zu vergleichen.
Mit dem Asian Renewable Energy Hub wird in Australien seit 2014 die Errichtung der weltweit größten Anlage für erneuerbare Energien geplant. Vergangenes Jahr erteilte die westaustralische Regierung die Umweltgenehmigung dazu, wodurch die Planung der gigantischen Anlage konkreter wird.
Der Klimawandel sorgt für immer größere und intensivere Perioden der Hitze in unserer Stadt. Doch was können wir in Wien tun, um auf nachhaltige und grüne Weise auch in den Sommermonaten unsere Lebensqualität zu erhalten?