Der Herbst, aber speziell auch der Spätwinter bieten Gelegenheit Bäume zu setzen. Der Baum kann sich auf das Wurzelwachstum fokussieren und startet im Frühjahr mit voller Energie. Ideal sind schöne…
Wenn sich Pflanzen- oder Tierarten über ihr natürliches Verbreitungsgebiet hinaus ausbreiten, kann dies in den neu besiedelten Gebieten zu schwerwiegenden ökologischen Folgen führen.
Ein Biotech-Startup will den Klimawandel durch genetisch veränderte Superbäume bekämpfen. Das Unternehmen Living Carbon hat einen Weg gefunden, die Fähigkeit von Bäumen zu verbessern, Kohlendioxid zu binden und zu speichern. Die…
Artenvielfalt & Biodiversität im Garten bekommst du am besten mit einem wilden Naturgarten. Aber auch ohne eigenen Garten gibt es zahlreiche Möglichkeiten in der Stadt zu mehr Biodiversität in Parks und im öffentlichen Raum beizutragen.
Nichts ist herrlicher als Blütenpracht und Vielfalt im sommerlichen Garten. Doch so manche Pflanze, der man´s so gar nicht ansieht, ist unverträglich oder sogar ernsthaft giftig.
Es ist erstaunlich, wie viele Komponenten im CO2-Haushalt der Erde noch unbekannt oder unerforscht sind. Mykorrhizapilze sind dafür ein gutes Beispiel.
Waldböden spielen eine wichtige Rolle bei der Bindung von Kohlenstoff. Diese Böden speichern mindestens dreimal so viel Kohlenstoff wie lebende Pflanzen. Eine Studie zeigt nun, dass ein biodiverser Wald mit verschiedenen Baumarten die Kohlenstoffspeicherung im Waldboden deutlich verbessert.
Erfahre mehr über Microgreens – die vielseitigen Keimlinge von Gemüsepflanzen, die als wahre Superfoods gelten. Entdecke, welche Sorten sich für den Anbau eignen, wie du sie pflegst und wie du die gesunden Blättchen in deiner Küche einsetzen kannst.