Staaten und Gemeinden auf der ganzen Welt investieren jährlich Unsummen, um Straßen in befahrbarem Zustand zu halten. Das kostet neben Geld auch viele Ressourcen und belastet die Umwelt. Straßen, die sich selbst reparieren, würden da helfen.
Ein gutes Auto hält ein Menschenleben lang, lässt sich immer einfach reparieren. Der Beweis waren unsere Autos der 50er und 60er Jahre, die alten Amischlitten auf Kuba und sind die…
Staumauern sind passé. Mit der Strom-Boje hat das österreichische Unternehmen Aqua Libre die Möglichkeit geschaffen, im frei fließenden Wasser Strom zu produzieren. Ich habe ausführlich mit dem Erfinder gesprochen.
Pollen. Sobald es wärmer wird, macht der fliegende Blütenstaub Menschen mit Allergien das Leben schwer. Das Smartphone wird für Allergiker jetzt zum Verbündeten: dank Pollenwarnungen.
Hochkulturen scheitern in der Regel daran, dass sie ihre Probleme stets mit den Mitteln zu bekämpfen versuchen, die eigentlich Schuld an den Problemen sind. Es gelingt den Menschen, die hektisch…
Auch aus Österreich kommen Innovationen im Bereich erneuerbarer Energie. Das Unternehmen Heliovis hat einen aufblasbaren Kunststoffschlauch zur Gewinnung von Solarenergie entwickelt. Die erste große Testanlage wurde im Februar gestartet, 2014…
Der Weltweite Energiebedarf steigt stetig an. Um den zunehmenden Bedarf decken zu können, müsste in den kommenden 20 Jahren jede Woche ein Kraftwerk mit einer Leistung von einem Gigawatt errichtet…
Trinkwasser ist ein unersetzliches Lebensmittel. In den Haushalten wird der größte Anteil jedoch als Nutzwasser verbraucht. Ein Smart Meter liefert einen genauen Überblick und soll zu einem reduzierten Verbrauch anregen.
Ein Problem der Erneuerbaren Energien ist weiterhin die verlässliche und beständige Lieferung von Strom. Zwei Innovationen wollen zur Problemlösung beitragen.
Nach über 10 Jahren Entwicklungszeit und drei Konzeptfahrzeugen hat sich VW dazu entschlossen, das zweisitzige 1-Liter-Auto XL1 in einer Kleinserie von zunächst 50 Stück zu bauen.