Energieleben beschäftigt sich seit Jahren jeden Tag mit Energiethemen. In den nächsten Wochen wollen wir uns immer wieder mit der Geschichte der Energie beschäftigen. Im Teil 2 dieser Geschichte(n) geht es um das Rad und was es alles ermöglicht hat.
Dieser Artikel wurde am 29. Mai 2023 veröffentlicht
und ist möglicherweise nicht mehr aktuell!

Für uns heute selbstverständlich, aber historisch noch nicht ganz erforscht, ist die Evolution der Energieproduktion und der Mechanisierung der Arbeit. Wann begann alles und womit? Bereits 5000 Jahre v.Chr. waren die Mesopotamier in der Lage Wasserräder zu bauen um Höhenunterschiede zu überwinden und Bewässerungsanlagen zu konzipieren. Das Rad, wie wir es heute verstehen ist eine Erfindung der Babylonier um 600 v.Chr. Doch erst 1400 Jahre später gelang ihnen auch der Bau von Windmühlen. Früher schon, um 2000 v.Chr. gab es die ersten Fuhrwerke, die sowohl im Bau als auch im Krieg als Streitwagen verwendet wurden. Früher hätte man das Heizen mit Kohle erwartet, doch erst 100 v.Chr. ist es erstmals in China dokumentiert.

 In unseren Breiten hat das meiste etwas länger gebraucht. Um das Jahr 1000 setzten sich Wind- und Wasserräder in der Arbeitswelt durch. Gebäudeheizungen waren anfangs nur mit Holz befeuert, erst die Knappheit durch exzessive Rodungen führte zur Verwendung von Kohle, speziell in den Städten.

Die Industrialisierung hält 1769 in Europa Einzug. James Watt entwickelt und optimiert Dampfmaschinen mit separaten Kondensatoren. Fabriken werden kurz darauf mit Wasserrädern betrieben. Ein Jahrhundert später erfindet Allesandro Volta die elektrische Energie, wenig später werden Englische Städte mit Kohlegaslampen erhellt.  Im Jahr 1859 stößt der Amerikaner Edwin Drake bei Bohrungen in Pennsylvania auf Erdöl und Petroleumlampen halten in den Wohnungen und Werkstätten Einzug. Dann ging es Schlag auf Schlag: 1876 baut Nikolaus Otto die ersten Ottomotoren und 15 Jahre danach entwickelt Rudolf Diesel den Dieselmotor. 1879 wird es dann richtig hell, Thomas Edison patentiert die Glühbirne.


Mehr zum Thema Leben

Diese Kategorie beschäftigt sich mit allem, was das tägliche Leben berührt, um dieses nachhaltiger und umweltfreundlicher zu gestalten. Mit folgenden Links gelangst du der Reihe nach zu mehr Artikel in diesem Themenbereich für Einsteiger bis zu Profis.

Bild: Jaye Haych auf Unsplash