Das erste Halbjahr 2024 ist um. Ein guter Zeitpunkt um auf unsere Stromproduktion und unseren Stromverbrauch zu schauen.

Den vielen Unkenrufen zum Trotz ist Österreich im ersten Halbjahr 2024 das EU-Land mit dem höchsten Erneuerbaren-Anteil im öffentlichen Stromnetz. Über 98% kommen aus erneuerbaren Quellen (Sonne, Wind, Wasser, Biomasse und biogene Anteile der Müllverbrennung). 

Grafik: energy-charts.info

Wie geht das?

Österreich hat im ersten Halbjahr 2024 so viel Strom aus Windkraft erzeugt wie noch nie zuvor: 5,2 TWh.
Es hat im Jänner mit einem Rekord begonnen.

Grafik: energy-charts.info

 

Österreich hat im ersten Halbjahr 2024 so viel Strom aus Wasserkraft erzeugt wie noch nie zuvor: 19,2 TWh.

Grafik: energy-charts.info

Österreich hat im ersten Halbjahr 2024 so viel Strom aus Photovoltaik eingespeist wie nie zuvor: 3 TWh.

Grafik: energy-charts.info

Österreich hat im ersten Halbjahr 2024 so wenig Strom aus Erdgas eingespeist wie schon lange nicht mehr: 2,6 TWh.

Grafik: energy-charts.info

Österreichs Netzlast (was aus dem Stromnetz bezogen wird) war im ersten Halbjahr 2024 um 2% niedriger: 28,9 TWh. Das liegt unter anderem auch daran, dass immer mehr PV-Anlagen Besitzer ihren Strom direkt verbrauchen und ihn nicht aus dem Netz beziehen.

Grafik: energy-charts.info

 


Mehr über Energiepolitik

Die Kategorie Energiepolitik umfasst internationale Entwicklungen und Verbesserungen, um erneuerbare Energien zu fördern, Strom zu sparen und die Umwelt zu schützen. Mit folgenden Links gelangst du der Reihe nach zu mehr Artikel in diesem Themenbereich für Einsteiger bis zu Profis.

Bild: Errichtung einer Photovoltaik-Anlage am Dach des neuen Wien Museum; © Wien Energie/FOTObyHOFER/Christian Hofer