Hormone im Trinkwasser können gefährlich sein. Ein Forscherteam hat jetzt neue Möglichkeiten der Eliminierung gefunden. Fotocredit: © engin akyurt/Unsplash
Hormone im Trinkwasser können gefährlich sein. Ein Forscherteam hat jetzt neue Möglichkeiten der Eliminierung gefunden. Fotocredit: © engin akyurt/Unsplash
Wir alle haben schon einmal davon gehört, dass Hormone im Trinkwasser ein erhebliches Problem darstellen. Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie haben dafür kürzlich eine spannende Lösung gefunden.
Dieser Artikel wurde am 27. Dezember 2021 veröffentlicht
und ist möglicherweise nicht mehr aktuell!

Hormone im Trinkwasser stellen ein erhebliches Problem dar. Sie gelangen dabei auf unterschiedliche Art und Weise in unser Trinkwasser: Zum größten Teil wird die falsche Medikamentenentsorgung über das WC oder auch das Waschbecken dafür verantwortlich gemacht. Hormone gelangen allerdings auch auf „natürlichem“ Weg ins Trinkwasser und zwar durch die Ausscheidungen über den Urin. So wird beim Thema „Hormone im Trinkwasser“ immer wieder auf den Stoff EE2 hingewiesen, der als synthetisches Estrogen in der Antibabypille vorkommt und so durch die menschlichen Ausscheidungen in den Wasserkreislauf gelangt. Es können aber auch Insulin oder Steroide ins Trinkwasser gelangen, wenn entsprechende Medikamente unsachgemäß entsorgt werden.

Hormone im Trinkwasser schwer aufzuspüren

Und gerade Steroidhormone können bei Mensch und Tier ernstzunehmende biologische Schäden verursachen. Zu diesen Hormonen gehören beispielsweise Testosteron, Progesteron, Estradiol und Estron. Eben jene Hormone sind allerdings besonders schwer auffindbar. Mit gängigen Aufbereitungstechniken können diese Stoffe weder aufgespürt noch eliminiert werden. Bis jetzt: Denn kürzlich ist es Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern vom „Institute for Advanced Membrane Technology“ (IAMT) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) gelungen, die Konzentration von Estradiol von 100 auf 2 Nanogramm pro Liter und damit um ganze 98 Prozent zu reduzieren. 

Hier wird die photokatalytische Membran in den Membran-Reaktor eingefügt. Fotocredits: © Markus Breig/KIT
Hier wird die photokatalytische Membran in den Membran-Reaktor eingefügt. Fotocredits: © Markus Breig/KIT

Hoffnungsträger bei Reduktion von Hormonbelastung

Für ein neues Verfahren wurde eine Polymermembran mit einem palladiumhaltigen, lichtempfindlichen Molekül beschichtet. Dieses Molekül ist in der Lage, sichtbare Strahlen zu absorbieren. Bei der Bestrahlung mit simulierten Sonnenlicht entsteht so ein bestimmter, hochreaktiver Sauerstoff, der Moleküle von Hormonen in sichere Oxidationsprodukte umwandeln kann. Damit macht sich das Verfahren also die Mechanismen der Photokatalyse zunutze. Es könnte damit ein Hoffnungsträger sein, Hormonbealstungen aus dem Trinkwasser effizient zu eliminieren.

Quelle: luqel-water.com, kit.edu / Fotocredits: © engin akyurt/Unsplash und Markus Breig, KIT


Mehr zum Thema Tech

In der Kategorie Tech informieren wir über nützliche Entwicklungen und Gadgets, die Strom erzeugen, Wasser sparen und uns helfen, der Umwelt etwas Gutes zu tun. Mit folgenden Links gelangst du der Reihe nach zu mehr Artikel in diesem Themenbereich für Einsteiger bis zu Profis.