Parkanlagen, Spielplätze, Sportflächen, Kleingartenanlagen und Friedhöfe werden in Hamburg zu einem Grünen Netz verbunden. Durch breite Grünzüge oder schmale Grünverbindungen soll es möglich sein, sich ungestört auf Fuß- und Radwegen im Grünen innerhalb der Stadt und bis in die freie Landschaft zu bewegen. Autoverkehr wird es in der Stadt aber weiterhin geben.
Wer offenen Auges durch Wien geht, entdeckt sie schnell: Baumscheiben. Das ist der offizielle Name für die kleinen grünen Oasen, auf denen Stadtbäume zwischen Fahrbahn und Gehsteig wurzeln. Diese Baumscheiben liegen oft brach. Doch man kann sie auch aktiv bewirtschaften – wie einen kleinen Garten.
Wien zählt zu den grünsten Metropolen der Welt. Und tatsächlich: In den Wiener Innenhöfen versteckt sich nicht selten eine echte Natur-Oase! Energieleben.at lädt zum Instawalk und lüftet die grünen Geheimnisse des 7. Bezirks.
Wien ist zur lebenswertesten Stadt gewählt worden. Schon wieder! Vier Mal inzwischen. Ein Fan hat der österreichischen Hauptstadt aus diesem Anlass eine Tribute-Seite gewidmet.
Noch ist 2012 nicht um, da fällt schon der Startschuss für das Wiener Fahrradjahr 2013. Es steht viel auf dem Programm. Höhepunkt ist die internationale Radfahr-Konferenz VeloCity von 11. bis 14. Juni in Wien.