Eines der größten Umweltprobleme ist die Plastikverschmutzung. Dies könnte aber bald ein Ende haben, sollte es Studierenden der Yale Universität gelingen, in größerem Rahmen einen Pilz zu züchten, der sich von Plastik ernährt.
Schweden recycelt oder wiederverwendet 99 Prozent aller Abfälle. Die bereits beeindruckenden 96 Prozent aus dem Jahr 2012 wurden noch verbessert. Nachhaltigkeit ist in dem skandinavischen Land zum Lebensstil geworden.
Ulrike Göbl schreibt für Energieleben.at eine zweiwöchentliche Kolumne zum Thema nachhaltige Ernährung. In diesem Artikel gibt die Bloggerin 5 Tipps um Lebensmittelmüll zu vermeiden.
Dein Kühlschrank ist voll, aber du willst bald verreisen? Kein Problem! Auf myfoodsharing.at, einer Plattform, die als ein virtueller Tauschplatz – im Sinne von Tauschen und Teilen – von genusstauglichen, einwandfreien Lebensmitteln dient, kannst du deine Lebensmittel an andere weitergeben.
So oder so ähnlich lautet unser Motto. Denn anstelle übrig gebliebenes Gemüse, Brot etc. weg zu schmeißen, lassen wir uns lieber gute Rezepte einfallen.
Das Energieleben.at Fix It! Team repariert gratis: Hausgeräte, Computer, Kleidung und Fahrräder in Wien. Als Zeichen für mehr Energie- und Umweltbewusstsein, und für weniger Müll.
Was kann man tun, um nicht nur Müll zu trennen, sondern ihn gleich zu vermeiden? Es muss nicht immer Plastik sein Regale, Tische, Sessel, Böden aus Holz – sie alle…