In unseren Regierungen und wissenschaftlichen Instituten, in der Wirtschaft und den Medien wird Nachhaltigkeit stets an ökonomischen Maßstäben gemessen. Der Mensch – oder besser sein Gehirn – kann nur mit…
Vom neuen Wandschrank bis zu Dekoprodukten: Richtet man eine Wohnung neu ein, braucht man jede Menge Möbel. Die müssen aber nicht immer von den üblichen Möbelanbietern in Massenware sein. Es gibt auch Alternative, wie zum Beispiel Upcyclingmöbel, die nachhaltig sind.
Was bringt die Zukunft? Wo findet man Orientierung, Lösungen und Modelle, die einem zumindest etwas Perspektive bieten: weg vom Schnellen, hin zur Langsamkeit; den Dingen wieder Zeit geben, Zeit zu wachsen, zu heilen und Zeit zum werden. Slow Food ist hier eine dieser Lösungsmodelle.
Vor gut 500 Jahren begann der Mensch mit dem, was wir heute „Globalisierung“ nennen, das aber eigentlich nun endlich als ein neues Erdzeitalter, das „Homogenozän (griech.: das gleichmachende Neue)“ bezeichnet…
War das ein Jahr! Die Energieleben.at-Redaktion hat überlegt, was als absolutes Nachhaltigkeits-Highlight 2013 in die österreichische Technik-Geschichte eingehen wird. Die einstimmige Antwort: „Natürlich der Weltmeistertitel im…“ – Wissen Sie es noch? Ja? Dann machen Sie bitte hier und jetzt bei unserem ersten Gewinnspiel 2014 mit.
Unglaubliche 650.000 Tonnen Glyphosat werden weltweit jährlich auf Feldern ausgebracht und vergiften Grund und Boden. Das bringt dem Hersteller Monsanto Milliardengewinne und den Bauern sichere und kostengünstigere Ernte.
Ein Häferl Zucker! Das gibt’s normalerweise nur beim Nachbarn. Ab 2014 soll das in einem Supermarkt in Deutschland möglich sein. Zwei Freundinnen aus Berlin eröffnen „original unverpackt“, den ersten Supermarkt, der fast komplett ohne Einzelverpackungen auskommt.
Industrie- und Schwellenländer produzieren immer noch Kohlendioxid als gäbe es kein Morgen. Soll die Welt gerettet werden, so müsste der CO2-Ausstoß jährlich um 6% sinken.