Bei Google laufen Tag und Nacht enorme Serverkapazitäten, um Milliarden Suchanfragen täglich zu befriedigen. Das kostet Energie. Google holt sie sich zu einem wachsenden Teil aus erneuerbarer Energie.
Am 4. Juli 2013 war es soweit – der größte Offshore-Windpark der Welt wurde eingeweiht. Erbaut von Dong Energy, E.ON und Masdar, ausgestattet mit Windturbinen von Siemens, liefert die 630…
Weil die Sonne nicht immer scheint und es manchmal windstill ist, müssen Wege gefunden werden, Energie zu speichern. Diese Herausforderung nehmen innovative Windturbinen an, die saubere Energie erzeugen und auch speichern können.
In Deutschland ist es keine große Frage: Statt in der Lüneburger Heide stehen Windturbinen besser in der Nordsee. Die USA sind anders: sie haben keine einzige Windturbine im Ozean. Warum? Vier Gründe.
Von Offshore-Windkraftanlagen wird oft gesprochen. Als Hersteller von Komponenten der Windkraftanlagen erlaubt Siemens jetzt einen interessanten Einblick in diese ungewöhnliche Welt.
Am 6. Oktober 2012 erfolgte der Start für die 6-Megawatt-Offshore-Windkraftanlage von Siemens im dänischen Østerild. Für diese Anlage wurden die längsten Rotorblätter der Welt produziert. Der Transport zum Windpark war alles andere als einfach.
Photovoltaik, Windkraft und andere erneuerbare Energieträger wachsen stark auf den britischen Inseln. Die Statistiken für das zweite Quartal in Großbritannien brachten echte Erfolgszahlen ans Licht. Trotzdem ist die Energiewende keine ausgemachte Sache: Effizienz und bewusster Umgang mit Energie sind entscheidend.
Die größte Schwäche von Windkraftanlagen: Windstille. Professor Seamus Garvey von der Faculty of Engineering an der Universität Nottingham hat dazu eine mögliche Lösung entworfen und gemeinsam mit dem Unternehmen Thin Red Line Aerospace hergestellt: Energybags unter Wasser.