Pressesprecher der BIO AUSTRIA und Bio-Profi Markus Leithner. Foto: © BIO AUSTRIA
Beitrag ansehen

Profis am Wort: „Regional ist, was immer sich jeder darunter vorstellt.“

Der Bio-Gütesiegel-Dschungel sei ein großer. Was wirklich ein Bio-Produkt ist, sei kaum mehr nachvollziehbar. Man müsse sich schon besonders gut auskennen, um wirklich Bio-Lebensmittel einzukaufen. „Gar nicht“, sagt Bio-Profi Markus Leithner. „Bio ist eigentlich ganz einfach zu erkennen. Bloß die Erwartungshaltung an Bio ist oft eine sehr diffuse.“ Was das genau heißt, erklärt der Pressesprecher von BIO AUSTRIA im Interview.
Beitrag ansehen
Teilen
Mit klassischen Windmühlen wurde schon vor Jahrhunderten die Windkraft genutzt, um Getreide zu mahlen oder Wasser zu heben. Fotocredit: © lapping/Pixabay
Beitrag ansehen

Die Geschichte der Windkraft

Mal sanft, mal mild, mal kräftig, mal lau und mal zerstörerisch: Der Wind ist eine faszinierende Kraft, die Menschen seit jeher versuchen zu nutzen. Wie die unbeständige Energie im vergangenen Jahrhundert gebändigt wurde und wie die Windkraft zu einem wichtigen Teil der ökologischen Energiezukunft wurde.
Beitrag ansehen
Teilen