Zwölf große US-Unternehmen wollen gemeinsam mehr auf erneuerbare Energie setzen. Sie beklagen den schwierigen Zugang und haben Grundsätze verfasst, auf deren Basis sie künftig mehr Ökostrom einkaufen wollen.
Der Ausbau des Stromnetzes in Deutschland stagniert. Dabei sind die neuen Verbindungen für die Energiewende unverzichtbar. Doch oft scheitert der Bau an Bürgerinitiativen.
Sonnenstrahlen gibt es gar nicht so viele, trotzdem ist Deutschland ein Sonnenstaat. Im Juni 2014 sind in Deutschland die Photovoltaik-Rekorde gepurzelt. Gleich drei neue Bestmarken wurden aufgezeichnet.
Die Euphorie um eine Fracking-Ölbonanza in Kalifornien hat einen herben Rückschlag erhalten. Die US-Energiebehörde EIA hat die Schätzungen für das Fördergebiet Monterey um 96% nach unten korrigiert. Der Industrie entgehen Gewinne in Billionenhöhe.
Extensive Bewässerung landwirtschaftlicher Flächen mit Grundwasser auf der Arabischen Halbinsel haben die Pegelstände der unterirdischen Reservoirs rasch absinken lassen. Ein Architekten-Team hat mit OAXIS einen nachhaltigen Weg entworfen, um Gemüse und Obst in Wüstenregionen zu produzieren.
Neuseeland gewährt zum ersten Mal einer Familie aus dem Pazifik-Inselstaat Tuvalu Klima-Asyl. Das Bleiberecht wurde zugesprochen, da die Kinder im Alter von drei und fünf Jahren besonders durch den Klimawandel…
Beim Nachdenken über eine nachhaltige Zukunft, die natürlich nur global gedacht werden kann, muss jeder von uns Europäern kurz innehalten und einen Schritt heraustreten aus dem Chaos des Alltags, der…