Ein “Best of” der aktuellen Pressberichte. Mit Neuigkeiten und Hintergründen zu Schrumpf-Graswurzeln, Unplugged-Häusern, Taschen-Windkraftwerken – und mehr von dem, was dieser Tage Schlagzeilen machte.
Nicht die Energiekonzerne bringen die Energiewende voran, sondern die Bürger. Nach einer neuen Studie tragen in Deutschland die Bürger zur Energiewende fast viermal so viel bei wie die Energieversorger.
Klimaforscher beschwören bereits wieder die Atomkraft als „Rettung“ vor dem Klimawechsel und die Konzerne – und ihre Politiker – haben die Energiewende schon abgeschrieben. Der „Peak-Oil“ ist offenbar noch lange…
Industrie- und Schwellenländer produzieren immer noch Kohlendioxid als gäbe es kein Morgen. Soll die Welt gerettet werden, so müsste der CO2-Ausstoß jährlich um 6% sinken.
Laut einem Bericht der Augsburger Allgemeine stellt der Dämmkritiker Konrad Fischer Fassadendämmung in Frage. Demnach werden nach einer empirica-Studie, die sich um das energetische Sanieren von Ein- und Zweifamilienhäusern dreht, damit keine wirtschaftlich rentablen Ergebnisse geliefert.
Die Photovoltaikanlage am Hausdach ist kein ganz so seltener Anblick mehr. Dabei wird der Strom auch gleich selbst, von den Häusern, verbraucht. Vermieter können dabei den am Dach produzierten Strom an ihre Mieter weiterverkaufen. Oft ist dies dann sogar billiger, als der sonst bezogene Haushaltsstrom.
In dem neuen Kabinett von Kanzlerin Merkel wird die Energiewende in das Wirtschaftsministerium – unter Minister Gabriel – verlagert. Ist das ein Hinweis darauf, dass wir nun eine marktgerechte Energiewende…
Jedes Jahr versucht der Klimaschutz-Index, Licht ins Dunkel der Klimapolitik zu bringen. Das von der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch und dem Climate Action Network (CAN) entwickelte Instrument vergleicht die Klimaschutzleistungen der…
Im November wurden in Wien zum sechsten Mal die besten Klimaschutzprojekte Österreichs, in insgesamt vier Kategorien, von Umweltminister Niki Berlakovich sowie ORF Generaldirektor Alexander Wrabetz ausgezeichnet.