Das Dilemma der Wasserkraft kann man in Wien-Freudenau besichtigen: das Kraftwerk dient als Staudamm, welcher ein künstliches Gefälle schafft, das das Wasser so weit beschleunigt, um die Turbinen effektiv und gleichmäßig zu betreiben. Der mit dem Damm entstehende Stausee verändert den Fluss nachhaltig: zwischen frei fließend und aufgestaut ist halt doch ein Unterschied.
Das Fliegen mit Sonnenenergie ist längst keine Utopie mehr. Eric Raymond arbeitet seit 20 Jahren an diesem Vorhaben. Er will den Solarflug nun doppelsitzig machen.
Volksschule kombiniert Naturwissenschaft mit Kunst. Im heurigen Projekt setzen sich Kinder, begleitet von KünstlerInnen im Unterricht mit dem Thema „Wasser“ auseinander. Workshops vom Klimabündnis und Lehrausgänge runden das Programm ab.
Alle zwei Jahre ruft das US-amerikanische Energieministerium zum Solar Decathlon auf. Das Programm fordert dazu auf, mit der Kraft der Sonne versorgte Häuser zu entwerfen, zu bauen und auch zu…
Ingenieure der Yale University haben eine neue Art der Mikro-Brennstoffzelle entwickelt, die als langanhaltende, günstige und umweltfreundliche Energiequelle für mobile elektronische Geräte dienen könnte.
Biosprit steht regelmäßig in der Kritik. Auch der von ausgezeichneten Vertretern der Wissenschaft. Was spricht gegen Biokraftstoffe? Nicht nur die benötigte Anbaufläche – auch die Effizienz.
Die Luft die wir atmen, besteht zu 78 Prozent aus Stickstoff. Als Grundbaustein der Natur kommt das Element in allen Lebewesen vor. Ein Erwachsener mit einem Gewicht von etwa 70…
Winter. Die Temperaturen in der kalten Jahreszeit machen ein beliebtes Freizeitvergnügen möglich: das Eislaufen. Architekten haben sich Gedanken gemacht, wo man seine kalten Finger auf Natureislaufplätzen wärmen könnte, ohne Energie zu vergeuden.
Europäische Top-Wissenschafter glauben an die Möglichkeit, Europa zu 100% mit erneuerbarer Energie versorgen zu können. Ein Bericht der Heinrich Böll Stiftung geht davon aus, dass es möglich wäre, dieses Ziel…
EU-Umweltkommissar Janez Potočnik hat das Jahr 2013 zum „Jahr der Luft“ erklärt. EU-Richtlinien zur Luftreinhaltung sollen überarbeitet werden. Ein Aktionsbündnis aus Umwelt- und Verbraucherschutzverbänden hat die Kampagne Rußfrei fürs Klima gestartet.…
Ein Argument, das Energie aus fossilen Brennstoffen in der kurzfristigen Planung weiter stützt, ist der Preis. Denn Photozellen und Windkraftanlagen sind derzeit noch teuer. Der Weg zu einem wirtschaftlich konkurrenzfähigen Angebot sind neue Technologien.