Ein kalifornisches Unternehmen widmet sich derzeit der Entwicklung und Produktion von einem Super-Akku, der dank nuklearem Abfall 28.000 Jahre lang halten soll.
Hast du dich schon mal gefragt, wie nachhaltig eigentlich Aufzüge sind? Die erstaunliche Antwort ist: Setzt man auf das richtige Modell, sind sie sogar äußerst energieeffizient. Was das in der Liftbranche bedeutet und warum du in Österreich keine Angst haben musst, mit einem Lift abzustürzen, erzählt Aufzug-Profi Dominic Griebler.
Das Versprechen einer neuen Generation kostengünstiger, langlebiger und vor allem schnellladender Akkus könnte zu der lang erwarteten Umstellung auf Elektrofahrzeuge führen.
Das Fraunhofer Institut hat eine „Powerpaste“ auf Magnesiumbasis entwickelt, die Wasserstoff mit der zehnfachen Dichte einer Lithiumbatterie speichert.
Michael Elias und Patrick Enzinger sind Co-Founders des Startups „Smart Inspection“, das im Zuge der Innovations-Challenge von Wien Energie seinen Ursprung fand. Mit der Hilfe von Drohnen und künstlicher Intelligenz inspizieren sie Kraftwerke und machen für ihre Kunden automatisierte Reports.
Eine typische Windkraftanlage besteht aus einem hohen Mast, einem Rotor und den charakteristischen Rotorblättern. So kennt man die Windenergie. Ein spanisches Unternehmen nutzt jetzt allerdings Schwingungen, um Energie durch Wind zu erzeugen. Und stellt dafür ganz untypisch anmutende Windkraftgeräte her.