Immer mehr Plastik verschmutzt die Weltmeere. Durch die Kraft der Natur zerrieben, wird immer mehr Plastik gefressen und gelangt in die Nahrungskette; zu guter Letzt wieder auf unseren Tisch. Der 19-jährige Student Boyan Slat zeigt mit “The Ocean Cleanup” eine praktikable Lösung auf.
Radfahren mit Licht ist in der Nacht ein Muss, zum Radfahren mit Helm fühlen sich immer mehr Menschen verpflichtet. Der Fahrradhelm DORA schützt nicht nur den Kopf, sondern gibt auch Licht, inklusive Bremslicht und Blinker.
Unser Wirtschaftssystem, das nur produziert, um irgendwie Gewinne zu erzielen, erzeugt gleichzeitig – eben weil es nur Unsinn produziert – so viel Abfall, dass wir nun beginnen, daran zu ersticken.…
Im Jahr 2050 werden über 9 Milliarden Menschen die Erde bevölkern. Über 7 Milliarden von ihnen werden Stadtbewohner sein. Mit gewaltigem Bedarf nach Energie, Transportleistungen, Nahrung, Wasser – und den Technologien, die all das sicherstellen. Das Nachdenken hat längst begonnen…
Wie bekommt man CO2 wieder aus der Atmosphäre? Pflanzen binden das Klimagas langfristig, Platz für diese gäbe es in der Sahara genug. Ein deutsches Forscherteam hat ein neues Modell präsentiert, wie das erfolgreich geleistet werden könnte.
Der August ist Mußezeit für Gartenfreunde. Was im Frühjahr gesetzt wurde, gedeiht jetzt prächtig. Das wichtigste Thema des Monats ist Wasser. Gießen Sie, wässern Sie, und halten Sie Teich und Tümpel algenfrei.
Die 62. Ausgabe des BP Statistical Review of World Energy, erschienen im Juni 2013, enthält umfangreiches Datenmaterial über die Entwicklung der Energiekosten der letzten Jahrzehnte. Eine Zusammenfassung.
Hunderttausende Green Jobs gibt es in Österreich – Tendenz steigend. Energieleben.at stellt Green Jobs in unserer Videoserie im Detail vor. Heute: Architekten und Architektinnen – was sie sind, was sie tun – und was sie für Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Energiewende leisten.
Wohnen am Wasser? Ja. In einem Holzhaus? Schön. Auch wenn das Holzhäuschen wie eine Eule aussieht? Hmmm… An der Garonne in Frankreich stehen die Holzeulen. Ob da wirklich wer wohnt?
Erdgas (Compressed Natural Gas – CNG) als Kraftstoff ist eine marktfähige und bereits jetzt einsatzbereite Technologie mit Umwelt- und Preisvorteilen. Dennoch hat sich diese Alternative noch nicht durchgesetzt. Der ÖAMTC möchte das ändern.