Im Zuge der Umstrukturierung des Stadtteils Nordhavn in Kopenhagen soll mit Marmormolen eine der größten zeitgenössischen Holzstrukturen in Dänemark entstehen.
In Wien wird gerade eine Großwärmepumpe errichtet, die zu den leistungsstärksten Europas gehören wird. Wien Energie investiert dafür rund 70 Millionen Euro. Wir zeigen dir, wie der größte Energieversorger des Landes damit dafür sorgt, dass bisher ungenutztes Abwasser in unserer Wohnung für klimaneutrale Wärme sorgt.
Es wird viel versucht, um das Fliegen langfristig umweltschonender zu machen. Dazu fällt oft der Begriff „Nachhaltiges Kerosin“. Aber gibt es so etwas überhaupt? Es geht zumindest nachhaltiger, als es in der klassischen Variante der Fall ist.
In der niederösterreichischen Gemeinde Trumau wurde von Wien Energie mit dem Spatenstich zu einem neuen Windpark ein weiterer wichtiger Schritt Richtung klimaneutraler Zukunft gesetzt. Ab Herbst 2022 werden im Bezirk Baden rund 30.000 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart.
Die Kleinwindkraft steckt in Österreich derzeit noch in den Kinderschuhen. Doch ihr Potenzial im Hinblick auf die Energiewende ist ein großes. Wir haben mit Kleinwindkraft-Profi Kurt Leonhartsberger darüber gesprochen, woran man ein gutes Produkt erkennt, was enthusiastische Energie-Individualisten damit zu tun haben und wieso die behördlichen Mühlen dazu in Österreich – wie immer – etwas langsam mahlen.
Sonnenstrom mit Vorder- und Rückseite. Bifaziale Sonnenkollektoren erzeugen Sonnenenergie sowohl aus direktem Sonnenlicht als auch aus reflektiertem Licht.
Ein Haus aus dem 3D Drucker? Geht es nach dem in Großbritannien ansässigen Unternehmen Tactus Design Workshop soll das bald nicht nur Realität werden, sondern gleichzeitig einen Fortschritt in der nachhaltigen Bauweise von Einfamilienhäusern darstellen.
Das Pflanzen von Bäumen ist keine einfache Klimalösung. Anstatt der Umwelt zu nützen, kann großflächiges Aufforsten sogar das Gegenteil bewirken. Finanzielle Anreize, Bäume zu pflanzen, können nach hinten losgehen, weil die Biodiversität eingeschränkt wird. Zudem wird die Menge an Kohlenstoff, die neue Wälder aufnehmen können, möglicherweise überschätzt.