Dem Windanlagenhersteller Siemens Gamesa ist ein gewaltiger Windkraftrekord gelungen. Bei perfekten Windverhältnissen hat die Windturbine vom Prototyp SG 14-222 DD insgesamt 359 Megawattstunden (MWh) Strom erzeugt. Damit könnte ein Elektroauto knapp zwei Millionen Kilometer weit fahren.
Aus Wind wird Fernwärme: Die Power-to-Heat Anlage funktioniert nach dem Prinzip des Tauchsieders und wird bis zu 27.000 Wohnungen mit Fernwärme versorgen.
Nachdem der Large Hadron Collider nun für mehrere Jahre still stand, wurde bei der neuerlichen Inbetriebnahme gleich eine Rekord aufgestellt. Nie prallten Protonen mit größerer Wucht aufeinander.
In vielen Energiebereichen kommen die unbemannten Flugsysteme mittlerweile zum Einsatz. In Deutschland wird gerade erforscht, wie Drohnen dazu beitragen können, Windkraftanlagen effizienter zu machen.
Die internationale Schifffahrt macht derzeit rund 3% der globalen Klimaverschmutzung aus. Ladebojen mit Batterien sollen in Zukunft Serviceschiffe und wartende Schiffe mit Ökostrom versorgen.
Die Kleinwindkraft steckt in Österreich derzeit noch in den Kinderschuhen. Doch ihr Potenzial im Hinblick auf die Energiewende ist ein großes. Wir haben mit Kleinwindkraft-Profi Kurt Leonhartsberger darüber gesprochen, woran man ein gutes Produkt erkennt, was enthusiastische Energie-Individualisten damit zu tun haben und wieso die behördlichen Mühlen dazu in Österreich – wie immer – etwas langsam mahlen.
Hast du dich eigentlich schon einmal gefragt, ob die Luftqualität für deine Joggingrunde morgens oder abends besser ist? Oder überlegst du, zu welcher Tageszeit Lüften den größten Sinn ergibt? Die Luftverschmutzung kann nachhaltige Auswirkungen auf unsere Gesundheit haben. Ein US-Unternehmen will diese mit einem tragbaren Luftqualitätsmesser nun reduzieren.
Mit der Windkraftanlage SkyWind Mikrowind kann auf nahezu jedem Hausdach eine eigene kleine Windanlage montiert werden, die beispielsweise eine vorhandene Solaranlage bei Nacht oder Schlechtwetter unterstützt.
Das Unterwasserleben langfristig zu erhalten – das hat sich das Unternehmen ARC Marine als Ziel gesetzt. Dafür nutzt die Firma eigens entwickelte Würfel namens Reef Cube.