Das niederländische Start-up Lightyear hat zwei Elektroauto-Varianten vorgestellt, die zusätzlich durch Solarstrom betrieben werden. Unabhängige, saubere Mobilität soll damit in wenigen Jahren massentauglich marktreif werden.
Michael verfolgt die Fortschritte in der Elektromobilität seit vielen Jahren und ist selbst E-Auto-Besitzer der ersten Stunde. Im Rahmen unserer Video-Reportage „Unterwegs mit E-Mobilität“ erzählt er, was ihn an der Elektro-Mobilität begeistert und was sich aus seiner Sicht in den letzten Jahren in der Branche getan hat.
Das Pilotprojekt zielt darauf ab, mehr als 1.000 Batteriewechselstationen zu bauen und mehr als 100.000 zusätzliche batterietauschfähige E-Fahrzeuge auf die Straßen zu bringen.
Unfälle mit Elektro-Autos stellen die Feuerwehr vor neue Herausforderungen. Diese zwei Tools bringen Sicherheit und erleichtern Feuerwehr und Rettung die Arbeit.
Auch die lebenswerteste Stadt der Welt darf sich in Sachen Klimaschutz nicht auf ihren Lorbeeren ausruhen. Deshalb hat die Wiener Stadtregierung gemeinsam mit Wien Energie beschlossen, die CO2-Emissionen Wiens bis 2040 auf Null zu senken. Die Landeshauptstadt will klimaneutral werden und weiterhin eine Vorreiterrolle in Klima-Belangen einnehmen.
Ein innovatives Start-up aus Schweden und eine erfahrene Produktionsstätte in Österreich wollen ab Ende nächsten Jahres elektrische Trucks auf Europas Straßen bringen.
Die britische Energieregulierungsbehörde hat eine Investitionswelle in Höhe von 300 Millionen Pfund (350 Millionen Euro) genehmigt, um die Anzahl der ultraschnellen Ladestationen für Elektroautos im ganzen Land zu verdreifachen.