Die meisten Power-to-Gas-Konzepte haben den letzten Schritt der Methanproduktion aus CO2 und Wasserstoff nicht zufriedenstellend gelöst. Ein neuartiger Bioreaktor aus Österreich kann das Problem effizient lösen.
Die 62. Ausgabe des BP Statistical Review of World Energy, erschienen im Juni 2013, enthält umfangreiches Datenmaterial über die Entwicklung der Energiekosten der letzten Jahrzehnte. Eine Zusammenfassung.
Erdgas (Compressed Natural Gas – CNG) als Kraftstoff ist eine marktfähige und bereits jetzt einsatzbereite Technologie mit Umwelt- und Preisvorteilen. Dennoch hat sich diese Alternative noch nicht durchgesetzt. Der ÖAMTC möchte das ändern.
Peak Oil, das globale Ölfördermaximum, bezeichnet den Zeitpunkt, ab dem die weltweite Ölförderung zurückgeht und nicht mehr ausgeweitet werden kann. Es ist der gesellschaftliche Wendepunkt hin zum postfossilen Zeitalter. Der…
Der Autohersteller Audi arbeitet an CO2-neutralen Kraftstoffen, die die gleichen Eigenschaften wie ihre klimaschädlichen Vorbilder haben. 2014 sollen erste Produktionsstätten hochgefahren werden.
Wind-Energie ist dabei, Erdgas-Kraftwerke abzuhängen. In den USA hat der Trend zu Windkraft-Projekten im Jahr 2012 zum ersten Mal die Vergleichswerte der Erdgas-Sparte überstiegen.
Rund eine Milliarde Menschen – ein Siebtel der Weltbevölkerung – lebt in Afrika. Der Energieverbrauch des Kontinents steht dazu in keinem Verhältnis: er liegt bei 3 Prozent. Nicht mehr lange! Offen ist nur, in welche Richtung die Entwicklung gehen wird.
Vielen ist es nicht bewusst: Ein großer Teil der Energieproduktion beruht auf Wasser. Ob Nuklearenergie, Kohle oder Erdgas – ohne Wasser geht nichts. Der hohe Wasserverbrauch ist angesichts der knapper werdenden Vorräte problematisch.
Es wird ernst in den USA. Darf Obama eine zweite Amtszeit im Weißen Haus bleiben? Löst Mitt Romney ihn ab? Und was bedeutet das für die Welt. Speziell, was bedeutet das für Erde, Klima und Energie?
Am Samstag, 5. Mai 2012, hieß es „wach bleiben“. Die Wiener Stadtwerke luden anlässlich der vierten „Langen Nacht“ ein, sonst nicht öffentliche Betriebsstätten aus nächster Nähe kennenzulernen.