Die Meinungsmacher gegen den Klimaschutz gehen konzertiert vor: Spendengelder aus nicht identifizierbaren Quellen, massiver politischer Einfluss und ein engmaschiges Netz an Organisationen und Stiftungen kennzeichnen die Bewegung, so das Ergebnis einer Studie.
Was etwas zynisch und nach Endzeit-Szenario klingt, droht in gar nicht allzu ferner Zukunft wahr zu werden: Die Freiheitsstatue, der Tower of London und andere Kulturdenkmäler werden im Wasser versinken.…
In der Wärmedämmung von Gebäuden haben bisher Materialien auf der Basis petrochemischer Kunststoffe dominiert. Diese sind effektiv und dabei einfach und günstig zu produzieren. Da sie jedoch nicht umweltfreundlich sind,…
Die Generalsekretärin des Sekretariats der UNO-Klimakonvention hat die Kohlebranche zu einem radikalen Wandel aufgerufen. Mittels Diversifizierung müsse die Kohleindustrie ihren Teil zur Lösung des Klimaproblems beitragen, forderte Christiana Figueres auf der Internationalen Kohle-Konferenz in Warschau.
Unabhängigkeit vom Energiemarkt? Speicherung von Strom aus erneuerbaren Energien? Zusammenspiel mit Solarstrom? Erzeugung von Strom, Wärme und Gas? Immer mehr Möglichkeiten bieten sich für den Einsatz von Windenergie.
In der Lebensmittelindustrie werden allein in Deutschland jährlich über 170 Milliarden Euro umgesetzt, davon maximal 50 Milliarden direkt in der Landwirtschaft und dort maximal 6 Milliarden im ökologischen Landbau. Weltweit…
Die Masse macht uns krank. Zahllose Disziplinen der „Wissenschaft“ beschäftigen sich mit den Problemen, die Menschen im 21. Jahrhundert haben. Aktuell ist es die offensichtliche Veränderung des Klimas durch die…
In den 1970er Jahren begann der Widerstand der Bevölkerung gegen den Bau von Atomkraftwerken. Die Suche nach geeigneten Standorten wurde schwieriger. Eine der Ideen zur Lösung des Problems war die Errichtung von Kraftwerken im Meer. Russland will die Idee nun umsetzen und baut an einem schwimmenden Kernkraftwerk.
Bei Klimagipfeln reden sich Politiker die Köpfe heiß und feilschen um Anteile am möglichen Ausstoß von Klimagasen, also Emissionen, die das Weltklima negativ beeinflussen und zu der möglichen Erwärmung der…
Der Preis von Photovoltaik-Anlagen ist seit 1977 um mehr als 99% gefallen; von $76 / Watt auf $0,74 / Watt. In den USA hat Xcel Energy Inc. als erstes Energieunternehmen bekannt gegeben, PV-Großanlagen rein aus Kostengründen zu installieren, unabhängig jeglicher staatlicher Förderung.